Untersuchung von transienten Interferenzeffekten in einem Freistrahlwindkanal für Automobile

Der Fahrzeugwindkanal gehört in der Automobilindustrie zu den teuersten und meistgenutzten Prüfständen, seine Strömungsvorgänge sind hochkomplex und teilweise immer noch unklar. Christoph Schönleber verbessert mit seiner Studie das grundlegende Verständnis der Strömungsvorgänge im Windkanal und gibt...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schönleber, Christoph
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2021, 2021
Edition:1st ed. 2021
Series:Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02682nmm a2200313 u 4500
001 EB001905596
003 EBX01000000000000001068500
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210104 ||| ger
020 |a 9783658327187 
100 1 |a Schönleber, Christoph 
245 0 0 |a Untersuchung von transienten Interferenzeffekten in einem Freistrahlwindkanal für Automobile  |h Elektronische Ressource  |c von Christoph Schönleber 
250 |a 1st ed. 2021 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2021, 2021 
300 |a XXXV, 160 S. 92 Abb., 4 Abb. in Farbe  |b online resource 
505 0 |a Stand der Technik und theoretische Grundlagen -- Prüfstände und Simulationsumgebung -- Experimentelle und simulative Ergebnisse sowie deren Bewertung und Diskussion 
653 |a Fluid mechanics 
653 |a Automotive Engineering 
653 |a Computer simulation 
653 |a Engineering Fluid Dynamics 
653 |a Automotive engineering 
653 |a Simulation and Modeling 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-32718-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 629.2 
520 |a Der Fahrzeugwindkanal gehört in der Automobilindustrie zu den teuersten und meistgenutzten Prüfständen, seine Strömungsvorgänge sind hochkomplex und teilweise immer noch unklar. Christoph Schönleber verbessert mit seiner Studie das grundlegende Verständnis der Strömungsvorgänge im Windkanal und gibt Empfehlungen, wie Fehlmessungen durch Anregung von Instabilitäten verhindert werden können. Für seine Untersuchungen hat er unterschiedliche messtechnische Werkzeuge und Methoden verknüpft und durch den Einsatz von numerischer Simulation bestätigt. Der Inhalt Stand der Technik und theoretische Grundlagen Prüfstände und Simulationsumgebung Experimentelle und simulative Ergebnisse sowie deren Bewertung und Diskussion Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fahrzeugtechnik, insbesondere im Bereich der Nutzung von Windkanälen Ingenieure und Architekten in der Automobilindustrie im Bereich Planung, Auslegung, Renovierung sowie der Nutzung von Windkanälen Der Autor Christoph Schönleber hat am Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS) der Universität Stuttgart im Bereich Kraftfahrwesen promoviert und arbeitet derzeit als Projektleiter an einem Forschungsinstitut in der Automobilbranche. Schwerpunkte seiner Arbeit sind experimentelle und simulative Windkanalforschung sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte für namhafte Automobilhersteller