Das geteilte Ganze Horizonte Integrierter Forschung für künftige Mensch-Technik-Verhältnisse

Dieser Band bietet eine Momentaufnahme langjähriger Forschungsbemühungen jenseits und zwischen den traditionellen Wissenschaften und zugleich aus ihnen heraus. Seine Beiträge kreisen um die gemeinsam geteilte Einschätzung, dass isolierte Monodisziplinarität aber auch arbeitsteilige Interdisziplinari...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Gransche, Bruno (Editor), Manzeschke, Arne (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2020, 2020
Edition:1st ed. 2020
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04222nmm a2200301 u 4500
001 EB001895515
003 EBX01000000000000001058521
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 200401 ||| ger
020 |a 9783658263423 
100 1 |a Gransche, Bruno  |e [editor] 
245 0 0 |a Das geteilte Ganze  |h Elektronische Ressource  |b Horizonte Integrierter Forschung für künftige Mensch-Technik-Verhältnisse  |c herausgegeben von Bruno Gransche, Arne Manzeschke 
250 |a 1st ed. 2020 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2020, 2020 
300 |a XIV, 347 S. 7 Abb. in Farbe  |b online resource 
505 0 |a Interdisziplinarität, ELSI und Integrierte Forschung – Aus Einem Vieles und aus Vielem Eines?- A→B „Wenn A, dann B“ Zur zentralen Rolle von Implikationen für die Konzeption und Praxis einer Integrierten Forschung -- „Privacy by Design“ im Dialog von Recht und Technik -- Recht als Teil „integrierter Forschung“ im Bereich Technikentwicklung – strukturelle Herausforderungen und methodische Lösungsansätze -- Organisationale Rahmenbedingungen für integrierte Forschung, Perspektiven aus einer angewandten Forschungsorganisation -- Zwischen Technikentwicklung und Techniknutzung: Paradoxien und ihre Handhabung in der ELSI-Forschung -- Integrierte Forschung – ein ethnographisches Angebot zur Ko-Laboration -- Wie kann ethische Orientierung in komplexen, digitalisierten Welten gelingen? Skizzen eines ethischen und anthropologischen Beitrags zur Integrierten Forschung -- Sechs Thesen für gelingende Integrierte Forschung -- How to achieve integration? Methodological concepts and challenges for the integration of ethical, legal, social and economic aspects into technological development -- Die Zusammenarbeit von Industrie, Ethik und Wissenschaft im Forschungsverbund: Kommunikation - Integration - Innovation -- Ein Fallbeispiel Integrierter Forschung: Das Projekt poliTE – Soziale Angemessenheit für Assistenzsysteme -- „Living Labs“ als Beispiel für die konzeptionellen Herausforderungen der Integration von Menschen in Technikentwicklung -- Gestaltung Integrierter Forschung - Ansätze zur ganzheitlichen Nutzerintegration 
653 |a Economic Sociology 
653 |a Sociology of Knowledge and Discourse 
653 |a Knowledge, Sociology of 
653 |a Economic sociology 
700 1 |a Manzeschke, Arne  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-26342-3 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-26342-3?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 306.42 
520 |a Dieser Band bietet eine Momentaufnahme langjähriger Forschungsbemühungen jenseits und zwischen den traditionellen Wissenschaften und zugleich aus ihnen heraus. Seine Beiträge kreisen um die gemeinsam geteilte Einschätzung, dass isolierte Monodisziplinarität aber auch arbeitsteilige Interdisziplinarität angesichts heutiger Problemkomplexität vor allem im Kontext der neuen Mensch-Technik-Relationen an eine Leistungsgrenze stößt. Integrierte Forschung wird hier als regulative Idee verstanden, als kognitiver Horizont, der Wahrnehmungen, Entscheidungen und Handlungen auf einen in ihr gefassten Fluchtpunkt hin orientiert. Im Fokus stehen Fragen nach Integrierter Forschung als Ensemble der Selbstorganisation wissenschaftlicher Disziplinen einschließlich deren transdisziplinärer Beziehung zu Politik, Gesellschaft, Wirtschaft etc. sowie Fragen nach dem adäquaten Modus und Governance-Rahmen einer solchen Selbstorganisation. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial- und Kulturwissenschaften sowie der Technikwissenschaften forschungspolitische und beratende Institutionen sowie Akteure der Forschungsförderung und Wissenschafts-Governance alle an der Forschung zur und Entwicklung von Mensch-Technik-Interaktion Beteiligten und Interessierten Die Herausgeber Dr. Bruno Gransche ist als Philosoph am Forschungskolleg »Zukunft menschlich gestalten« FoKoS der Universität Siegen tätig. Prof. Dr. theol. habil. Arne Manzeschke ist Professor für Anthropologie und Ethik für Gesundheitsberufe an der Evangelischen Hochschule Nürnberg.