Aktuelle Ansätze zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele

Das Buch befasst sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsziele der UN. Obwohl letztere schon 2015 verabschiedet wurden und die Umsetzung bis 2030 abgeschlossen sein soll, herrscht gegenwärtig noch immer ein Mangel an Initiativen, die die Nachhaltigkeitsziele zum Thema haben. Das Buch s...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Leal Filho, Walter (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2019, 2019
Edition:1st ed. 2019
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 05821nmm a2200313 u 4500
001 EB001889624
003 EBX01000000000000001052985
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 200120 ||| ger
020 |a 9783662587171 
100 1 |a Leal Filho, Walter  |e [editor] 
245 0 0 |a Aktuelle Ansätze zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele  |h Elektronische Ressource  |c herausgegeben von Walter Leal Filho 
250 |a 1st ed. 2019 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2019, 2019 
300 |a X, 621 S. 105 Abb., 54 Abb. in Farbe  |b online resource 
505 0 |a 21 Freiwillige Klimaneutralität des Privatsektors durch internationale CO2-Kompensation – Ein Ansatz zur Realisierung umfangreicher Co-Benefits im Sinne der Agenda 2030 -- 22 Bildung für nachhaltige Entwicklung – eine interdisziplinäre Studierendenfachkonferenz -- 23 Selbsteinschätzung zur Umsetzung eines Nachhaltigkeitsmanagements an Hochschulen am Beispiel des Baukastensystems Nachhaltiger Campus (BNC) -- 24 Einsatz von Fernerkundungsdaten zur Ableitung aktueller Land- und Waldflächen zur Unterstützung der Berechnung von SDG-Indikatoren -- 25 Grenzenlos und mit Hilfe der Vielen: Ermöglichung von Innovationen mittels Crowdsourcing -- 26 Potenziale der digitalen Vermittlung der Sustainable Development Goals in der Hochschullehre -- 27 Ein globales Geoinformationsmanagement für die Agenda 2030 -- 28 Die Handlungsfelder effektiver Stadtfabriken für die nachhaltige Entwicklung im urbanen Raum --  
505 0 |a 1 Die Nachhaltigkeitsziele der UN: eine Chance zur Vermittlung eines besseren Verständnisses von Nachhaltigkeitsherausforderungen -- 2 Integration der Nachhaltigkeitsziele in die Hochschullehre durch digitale Transformation -- 3 Geschäftsmodell Nachhaltigkeit: Ökologische und soziale Innovationen als unternehmerische Chance -- 4 Globale Gesundheitsversorgung: Ethische Aspekte der Ärztemigration -- 5 Kommunen als Motoren einer Nachhaltigkeitstransformation - Erfahrungen aus den Feldern Energie, Wasser und Wohnen -- 6 Verbesserung der Energieeffizienz als Beitrag zur Verbesserung der Nachhaltigkeit an der Hochschule Harz -- 7 Erste Schritte zum Urban Mining.-8 Bildung für nachhaltige Entwicklung als Basis für die Sustainable Development Goals? -- 9 Nachbergbauzeit – nachhaltig gestalten: Das Beispiel Ruhrgebiet -- 10 Entwicklung von Plusenergie-Siedlungen -- 11 Zukunftskommunen: Die Umsetzung von 16 Sustainable Development Goals in der Praxis --  
505 0 |a 29 Verknüpfungen, Zielkonflikte und Synergien der Nachhaltigkeitsziele für die Lehre fruchtbar machen. Didaktische Konzeption und Umsetzung einer gemeinsamen Vorlesungsreihe der deutschen UNESCO-Lehrstühle -- 30 Morphologischer Kasten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung - Orientierung für Hochschulen zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Lehre -- 31 Entwicklung eines Tools zur Ermittlung von Bildungsbestand und -bedarf zu Ressourcenschonung und -effizienz. Exemplarische Untersuchung des Studiengangs Bekleidungstechnik/Konfektion der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin -- 32 Ressourcenkompetenz entwickeln – Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz in der Hochschule verankern 
505 0 |a 12 Green Office – Ein Tool zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele an Hochschulen -- 13 Zukunftsweisende Perspektiven einer nachhaltigen Ersatzteilgewinnung durch Demontage von Altgeräten. Ein Ansatz zur Unterstützung der Inklusion im Handlungsfeld der Werkstätten für Menschen mit Behinderung -- 14 Transformation als Herausforderung. Globales Lernen als lebenslanger Bildungsauftrag für alle -- 15 Multikriterielle Bewertung von Wasserinfrastruktursystemen im Kontext der SDGs -- 16 Verbesserung der Wasserqualität durch verringerte Einträge von Spurenstoffen -- 17 Beitrag von Betriebsrestaurants zum nachhaltigen Konsum am Beispiel vom Abfall -- 18 Die Integration von Themen der Nachhaltigen Entwicklung in die Lehre – ein Ansatz zur transdisziplinären und werteorientierten Ausbildung an Hochschulen und zur Reflexion der Rolle der Lehrenden in der BNE -- 19 Systemdenken lehren -- 20 Nachhaltigkeit als Bildungsprozess und Bildungsauftrag --  
653 |a Sustainable development 
653 |a Sustainable Development 
653 |a Earth Sciences, general 
653 |a Earth sciences 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-58717-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 550 
520 |a Das Buch befasst sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsziele der UN. Obwohl letztere schon 2015 verabschiedet wurden und die Umsetzung bis 2030 abgeschlossen sein soll, herrscht gegenwärtig noch immer ein Mangel an Initiativen, die die Nachhaltigkeitsziele zum Thema haben. Das Buch stößt eine Diskussion darüber an, wie das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich in der Lehre, Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft eingeführt und bearbeitet werden kann. Eine Vielzahl unterschiedlicher Disziplinen, von den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften über Mode- und Kunst- sowie Umweltwissenschaften bis hin zu den Sprach- und Medienwissenschaften tragen zu dem Werk bei. Im Fokus des Buchs stehen die Mittel und Wege, mit denen das Engagement der Hochschulen und Nichtregierungsorganisationen in den globalen Bemühungen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele zusammengeführt wird. Der Band vereinigt viele Erfahrungen und Fallstudien, die zur Weiterentwicklung des Themas „Umsetzung der SDGs (Sustainable Development Goals)“ beitragen. Der Herausgeber, Professor Walter Leal Filho, ist Leiter des Forschungs- und Transferzentrums Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg