Giorgio Agambens Homo-Sacer-Projekt im Völkerrechtsschrifttum Eine völkerrechtsphilosophische Untersuchung, nach rezeptionstheoretischen Grundlagen abgehandelt

Ingmar Miethke untersucht Phänomene des inter(kon-)textuellen Nachlebens von Ideengut aus philosophischen, staats- und gesellschaftstheoretischen Grundlagentexten im Völkerrechtsschrifttum. Beispielgebend ist das Hauptwerk des italienischen Juristen und Philosophen Giorgio Agamben: das Homo-Sacer-Pr...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Miethke, Ingmar
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot 2017
Edition:1st ed
Series:Schriften zur Rechtstheorie
Subjects:
Online Access:
Collection: Duncker & Humblot eBooks 2007- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02025nmm a2200289 u 4500
001 EB001887122
003 EBX01000000000000001050489
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 191209 ||| ger
020 |a 9783428549603 
100 1 |a Miethke, Ingmar 
245 0 0 |a Giorgio Agambens Homo-Sacer-Projekt im Völkerrechtsschrifttum  |h Elektronische Ressource  |b Eine völkerrechtsphilosophische Untersuchung, nach rezeptionstheoretischen Grundlagen abgehandelt  |c Ingmar Miethke 
250 |a 1st ed 
260 |a Berlin  |b Duncker & Humblot  |c 2017 
300 |a 300 p.  |b 32 Tab.; 300 S. 
653 |a Rezeptionstheorie 
653 |a Philosophie 
653 |a Völkerrecht 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b ZDB-54-DH  |a Duncker & Humblot eBooks 2007- 
490 0 |a Schriften zur Rechtstheorie 
028 5 0 |a 10.3790/978-3-428-54960-3 
776 |z 9783428549603 
856 4 0 |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428549603  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Ingmar Miethke untersucht Phänomene des inter(kon-)textuellen Nachlebens von Ideengut aus philosophischen, staats- und gesellschaftstheoretischen Grundlagentexten im Völkerrechtsschrifttum. Beispielgebend ist das Hauptwerk des italienischen Juristen und Philosophen Giorgio Agamben: das Homo-Sacer-Projekt. Dazu bestimmt er zuerst Merkmale von Rezeption und Fortschreibung in textgebundenen Diskursen der Völkerrechtswissenschaftler, bevor er anhand juristischer und kultureller Modelle einen rezeptionstheoretischen Rahmen festlegt. Sodann werden einzelne Konzepte des Homo-Sacer-Projekts erklärt sowie als Begriffe und Begriffssysteme kritisch eingeordnet. Dies ergibt den Maßstab, an dem die Konzepte zu messen sind, die mit ihrer jeweiligen Kontextverflechtung im deutsch- oder englischsprachigen Schrifttum dargestellt werden. Dabei erweisen sich in der überwiegenden Zahl der Fälle nur bestimmte Konzepte für Kontextualisierungen des Homo-Sacer-Projekts im Völkerrechtsschrifttum als geeignet