Die Möglichkeit praktischer Erkenntnis aus Sicht der Diskurstheorie Eine Untersuchung zu Jürgen Habermas und Robert Alexy

Der Autor beschäftigt sich in Auseinandersetzung mit Habermas und Alexy mit der Frage, ob auf der Grundlage der Diskurstheorie die Möglichkeit praktischer Erkenntnis erwiesen werden kann. Die Diskurstheorie verficht in der Nachfolge Kants die These, daß moralische Normen und Urteile einen wahrheitsa...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Gril, Peter
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot 2019
Edition:1st ed
Series:Schriften zur Rechtstheorie
Subjects:
Online Access:
Collection: Duncker & Humblot eBooks 2007- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02616nmm a2200289 u 4500
001 EB001887071
003 EBX01000000000000001050438
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 191209 ||| ger
020 |a 9783428492596 
100 1 |a Gril, Peter 
245 0 0 |a Die Möglichkeit praktischer Erkenntnis aus Sicht der Diskurstheorie  |h Elektronische Ressource  |b Eine Untersuchung zu Jürgen Habermas und Robert Alexy  |c Peter Gril 
250 |a 1st ed 
260 |a Berlin  |b Duncker & Humblot  |c 2019 
300 |a 218 p. 
653 |a Diskurs 
653 |a Erkenntnis 
653 |a Moral 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b ZDB-54-DH  |a Duncker & Humblot eBooks 2007- 
490 0 |a Schriften zur Rechtstheorie 
028 5 0 |a 10.3790/978-3-428-49259-6 
776 |z 9783428492596 
856 4 0 |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428492596  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Der Autor beschäftigt sich in Auseinandersetzung mit Habermas und Alexy mit der Frage, ob auf der Grundlage der Diskurstheorie die Möglichkeit praktischer Erkenntnis erwiesen werden kann. Die Diskurstheorie verficht in der Nachfolge Kants die These, daß moralische Normen und Urteile einen wahrheitsanalogen Geltungsanspruch aufweisen, der kognitiv einlösbar ist. Vertritt man - wie die Diskurstheorie - die Auffassung, daß moralische Normen und Urteile als notwendig und universal geltend auf der Grundlage eines bestimmten Vernunftkonzepts erwiesen werden können, so stellt sich die Aufgabe, diesen weitreichenden Geltungsanspruch in geeigneten Argumentationsschritten plausibel zu machen. -- Mit der vorliegenden Arbeit zeichnet Peter Gril die unterschiedlichen Begründungswege von Habermas und Alexy nach und vergleicht ihre jeweiligen Stärken und Schwächen. Das Ergebnis der immanenten Kritik ist, daß beide Versionen ihr selbstgesetztes Ziel, nämlich die Möglichkeit praktischer Erkenntnis darzulegen, nicht erreichen: Habermasens oberste Prämisse, daß das Telos der Sprache Verständigung ist, ist unhaltbar, ebenso die darauf gegründete zentrale Argumentationsfigur des performativen Selbstwiderspruchs. -- Alexys Ansatz verzichtet zwar auf zahlreiche besonders kritikanfällige Prämissen bei Habermas, muß jedoch auf Ersatzannahmen zurückgreifen, die die selbstgezogenen Grenzen der Diskurstheorie sprengen. -- In einem abschließenden Teil wird ein abgeschwächter Begründungsbegriff für moralische Urteile und Normen entworfen, der - aufbauend auf der Basis individuellen Wollens - den Gesichtspunkt der Zweckrationalität in den Vordergrund stellt