|
|
|
|
LEADER |
02139nmm a2200349 u 4500 |
001 |
EB001886626 |
003 |
EBX01000000000000001049993 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
191205 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783748901860
|
100 |
1 |
|
|a Ditler, Erika
|
245 |
0 |
0 |
|a Streitgegenstand und Prozessvergleich des KapMuG
|h Elektronische Ressource
|c Erika Ditler
|
250 |
|
|
|a 1. Auflage 2019
|
260 |
|
|
|a Baden-Baden
|b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
|c 2019
|
300 |
|
|
|a 1 online resource
|
653 |
|
|
|a Zivilprozessrecht, FamFG
|
653 |
|
|
|a Civil Procedure, Litigation & Dispute Resolution
|
653 |
|
|
|a Bürgerliches Recht
|
653 |
|
|
|a Business & Corporate Law
|
653 |
|
|
|a Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
|
653 |
|
|
|a Private or Civil Law: General
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b NOMOS
|a Nomos
|
500 |
|
|
|a Paket Zivilrecht 2019, Schriften zum Prozess- und Verfahrensrecht, Schriften zum Prozess- und Verfahrensrecht 2019 (eLibrary Paket)
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.5771/9783748901860
|
776 |
|
|
|z 9783848760572
|
856 |
|
|
|u https://doi.org/10.5771/9783748901860
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 340
|
082 |
0 |
|
|a 330
|
520 |
|
|
|a Ausgehend von der herrschenden Streitgegenstandslehre der ZPO untersucht das Werk, ob Musterverfahrensanträge oder Feststellungsziele gem. § 2 Abs. 1 KapMuG dem klägerischen Antrag gem. § 253 ZPO gleichgesetzt werden können. Sie verneint dies und folgert daraus, dass der Lebenssachverhalt, der gleichgerichteten Feststellungszielen zugrunde liegt, den Streitgegenstand des Musterverfahrens maßgeblich determiniert. Im Folgenden unterbreitet die Autorin Vorschläge zur Bestimmung dieses Lebenssachverhalts. Zudem untersucht die Autorin die Ausgestaltung des Vergleichsschlusses im Musterverfahren. Nach einer dogmatischen Einordnung des Prozessvergleichs widmet sich die Bearbeitung der Frage, worüber die Parteien des Musterverfahrens mittels eines Prozessvergleichs disponieren können. Schließlich wird untersucht, welche Abreden ein Prozessvergleich im Musterverfahren zwingend erfordert und fakultativ gestattet.
|