Kulturalisierungsprozesse in Bildungskontexten Bildungsaspirationen von Jugendlichen aus Südosteuropa

Die Studie wirft einen ungeschönten Blick auf die Selbst- und Fremdeinschätzungen der Bildungsaspirationen von Jugendlichen aus Südosteuropa. Zum einen kommen die Jugendlichen selbst zu Wort: Sie erzählen von Erfahrungen im schulischen Alltag, von Vulnerabilität und Diskriminierungserfahrungen,...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Hasenjürgen, Brigitte ([Autor])
Other Authors: Spetsmann-Kunkel, Martin ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2019
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02198nmm a2200313 u 4500
001 EB001886308
003 EBX01000000000000001049675
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 191205 ||| ger
020 |a 9783845291390 
100 1 |a Hasenjürgen, Brigitte 
245 0 0 |a Kulturalisierungsprozesse in Bildungskontexten  |h Elektronische Ressource  |b Bildungsaspirationen von Jugendlichen aus Südosteuropa  |c AUTOR Hasenjürgen, Brigitte, AUTOR Spetsmann-Kunkel, Martin 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2019 
300 |a 223 pages 
653 |a Bildungs- und Erziehungssoziologie 
653 |a Bildungssysteme und -strukturen 
653 |a Kulturwissenschaft 
700 1 |a Hasenjürgen, Brigitte  |e [Autor] 
700 1 |a Spetsmann-Kunkel, Martin  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783845291390 
776 |z 9783848749263 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845291390  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845291390.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 300 
520 |a Die Studie wirft einen ungeschönten Blick auf die Selbst- und Fremdeinschätzungen der Bildungsaspirationen von Jugendlichen aus Südosteuropa. Zum einen kommen die Jugendlichen selbst zu Wort: Sie erzählen von Erfahrungen im schulischen Alltag, von Vulnerabilität und Diskriminierungserfahrungen, von Aufbegehren und der Suche nach einem guten Leben. Zum anderen berichten Lehrer*innen und Sozialarbeiter*innen von ihren beruflichen Routinen und ihrer - zum Teil kulturalisierenden - Sicht auf diese Jugendlichen. Die Forschungsergebnisse thematisieren u. a. die institutionelle Logik des Schulsystems bei Selektionsentscheidungen, den Begabungsglauben als Legitimationspraxis sowie die selbst- und fremdwahrgenommene Spielfähigkeit der Jugendlichen in Bildungskontexten. Die Studie räumt auf mit Vorurteilen: Jugendliche Migrant*innen sind nicht "anders" oder "bildungsfern" - sie wollen Bildung. Das Buch versteht sich als Beitrag zur rassismuskritischen Debatte über das deutsche Bildungssystem.