Positive Psychologie, Kompetenzförderung und Mentale Stärke Gesundheit, Motivation und Leistung fördern

Dieses Buch veranschaulicht Personalentwicklungsmaßnahmen zur Förderung von Selbstkompetenzen, Sozialkompetenzen, Methodenkompetenzen und mentaler Stärke im Rahmen der Positiven Psychologie. Im Mittelpunkt steht das Modell des Positiven Selbstmanagements mit folgenden drei großen Komponenten: Method...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Braun, Ottmar L. (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2020, 2020
Edition:1st ed. 2020
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03828nmm a2200385 u 4500
001 EB001885208
003 EBX01000000000000001048575
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 191202 ||| ger
020 |a 9783662596654 
100 1 |a Braun, Ottmar L.  |e [editor] 
245 0 0 |a Positive Psychologie, Kompetenzförderung und Mentale Stärke  |h Elektronische Ressource  |b Gesundheit, Motivation und Leistung fördern  |c herausgegeben von Ottmar L. Braun 
250 |a 1st ed. 2020 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2020, 2020 
300 |a X, 228 S. 38 Abb., 10 Abb. in Farbe  |b online resource 
505 0 |a 1. Das Modell des positiven Selbstmanagements und seine bisherige empirische Bestätigung.-2. Positive Psychologie und Finanzielles Selbstmanagement -- 3. Positive Psychologie und Entscheidungen -- 4. Positive Psychologie und Resilienztechniken -- 5. Positive Psychologie und Vitalität -- 6. Positive Psychologie und Small Talk / Networking -- 7. Positive Psychologie und Präsentationskompetenz -- 8. Positive Psychologie und Reduzierung dysfunktionaler Kognitionen -- 9. Positive Psychologie und Problemlösetechniken -- 10. Positive Psychologie und Zielklarheit -- 11. Implikationen für die berufliche Anwendung.-Anhang 
653 |a Supervision 
653 |a Employee Health and Wellbeing 
653 |a Human Resource Development 
653 |a Positive Psychology 
653 |a Positive psychology 
653 |a Maturation (Psychology) 
653 |a Employee health promotion 
653 |a Manpower policy 
653 |a Industrial psychology 
653 |a Consulting, Supervision and Coaching 
653 |a Counseling 
653 |a Industrial and Organizational Psychology 
653 |a Personal Development 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-59665-4?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 158.7 
520 |a Dieses Buch veranschaulicht Personalentwicklungsmaßnahmen zur Förderung von Selbstkompetenzen, Sozialkompetenzen, Methodenkompetenzen und mentaler Stärke im Rahmen der Positiven Psychologie. Im Mittelpunkt steht das Modell des Positiven Selbstmanagements mit folgenden drei großen Komponenten: Methoden und Techniken der Positiven Psychologie und Kompetenzen wie finanzielle Selbstmanagementkompetenz, Entscheidungskompetenz, Resilienztechniken, Vitalität, Kompetenzen in Smalltalk und Networking, Präsentationskompetenz, die Reduzierung dysfunktionaler Kognitionen, Problemlösekompetenz und Zielklarheit führen zur mentalen Stärke. Mentale Stärke: Diese setzt sich aus Selbstwirksamkeitserwartungen, Optimismus, Hoffnung, Resilienz, Selbstvertrauen und der Fähigkeit zur Emotionsregulation zusammen. Die mentale Stärke hat langfristig positive Folgen, u.a. gehören dazu Arbeitszufriedenheit, Lebenszufriedenheit, psychische Gesundheit, ein geringeres Stresserleben und eine geringere Tendenz zum Burnout. Basierend auf zahlreichen empirischen Studien , die das Modell belegen und die Wirksamkeit von Trainingsveranstaltungen bestätigen, erhält jeder Leser wertvolle Hinweise für das Arbeitsleben – auch bezüglich der Anwendung des Quizbrettspiels "CarreerGames - spielend trainieren", das in den Trainings zur Transfersicherung zum Einsatz kam. Zielgruppen: Personalverantwortliche, Trainer, Anwender und Studierende bzw. alle diejenigen, die Selbstmanagementkompetenzen, Sozial- und Methodenkompetenzen und Mentale Stärke in Organisationen erfolgreich trainieren wollen. Zum Herausgeber: Prof. Dr. Ottmar L. Braun, Studium der Psychologie und Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bielefeld. Derzeit Professor im Arbeitsbereich Sozial-, Umwelt und Wirtschaftspsychologie an der Universität Koblenz-Landau