Personenunternehmen umstrukturieren Gestaltungsspielräume nutzen – Risiken vermeiden

Die steuerliche Beratung von Personenunternehmen erfordert es häufig Umstrukturierungen vorzunehmen und dabei möglichst für eine Buchwertfortführung zu sorgen. Dieser Wunsch des Mandanten ist nachvollziehbar, da durch die bloße Umstrukturierung keine zusätzliche Liquidität entsteht, die für Steuerza...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Eggert, Wolfgang
Format: eBook
Language:German
Published: Nürnberg Datev e.G. 2018, 2018
Edition:1.. Auflage
Series:Kompaktwissen für Berater
Online Access:
Collection: wiso-net eBooks - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01863nmm a2200217 u 4500
001 EB001876181
003 EBX01000000000000001039548
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 191110 ||| ger
100 1 |a Eggert, Wolfgang 
245 0 0 |a Personenunternehmen umstrukturieren  |h [electronic resource]  |b Gestaltungsspielräume nutzen – Risiken vermeiden  |c Eggert, Wolfgang 
250 |a 1.. Auflage 
260 |a Nürnberg  |b Datev e.G.  |c 2018, 2018 
300 |a 49 S. 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b WISO  |a wiso-net eBooks 
490 0 |a Kompaktwissen für Berater 
856 4 0 |u https://www.wiso-net.de/document/DATV,ADAT__3139949  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 330 
520 |a Die steuerliche Beratung von Personenunternehmen erfordert es häufig Umstrukturierungen vorzunehmen und dabei möglichst für eine Buchwertfortführung zu sorgen. Dieser Wunsch des Mandanten ist nachvollziehbar, da durch die bloße Umstrukturierung keine zusätzliche Liquidität entsteht, die für Steuerzahlungen zur Verfügung stehen kann. Bei der Umstrukturierung sind die Vorschriften § 6 Abs. 3 EStG: Unentgeltliche Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben und Mitunternehmeranteilen, § 6 Abs. 5 EStG: Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern, § 16 Abs. 3 S. 2ff. EStG: Realteilung sowie § 24 UmwStG: Einbringung von Betriebsvermögen in eine Personengesellschaft von zentraler Bedeutung, da diese eine Buchwertübertragung ermöglichen. Das Kompaktwissen gibt Ihnen einen Überblick zu den relevanten Vorschriften und macht Sie auf wichtige Detailfragen aufmerksam, auf die bei der Beratung zu achten ist. Ergänzende Hinweise, mit deren Hilfe Sie dem Mandanten aufzeigen können, wo gegebeenfalls eine andere Sicht auf die rechtliche Beurteilung angebracht ist als die der Finanzverwaltung, unterstützen Sie bei Ihrer Beratung