Molekulare Populationsgenetik Theoretische Konzepte und empirische Evidenz

Das Buch behandelt die genetische Vielfalt von Populationen von Organismen. Es erläutert, wie genetische Vielfalt gemessen wird und wie aus diesen Daten die Mechanismen untersucht werden können, die die Variabilität auf der Genomebene und damit die Mikroevolution einer Population beeinflussen. Ziel...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Stephan, Wolfgang, Hörger, Anja C. (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2019, 2019
Edition:1st ed. 2019
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03776nmm a2200373 u 4500
001 EB001874018
003 EBX01000000000000001037386
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 191022 ||| ger
020 |a 9783662594285 
100 1 |a Stephan, Wolfgang 
245 0 0 |a Molekulare Populationsgenetik  |h Elektronische Ressource  |b Theoretische Konzepte und empirische Evidenz  |c von Wolfgang Stephan, Anja C. Hörger 
250 |a 1st ed. 2019 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2019, 2019 
300 |a XV, 218 S. 41 Abb., 8 Abb. in Farbe  |b online resource 
505 0 |a Phänotypische und genetische Variabilität -- Genetische Drift und Mutation -- Räumlich-zeitliche Populationsstruktur und Populationsgenomik -- Molekulare Variation und Evolution -- Selektion und Adaptation -- Wechselwirkung der natürlichen Selektion mit Mutation, Migration und genetischer Drift -- Rekombination und Selektion -- Selective sweeps -- Balancierende Selektion -- Background selection -- Quantitative Merkmale - genetische Basis und Effekt der Selektion -- Polygene Adaptation -- Elementare Mathematik, Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik -- Lösungsvorschläge zu den Übungen 
653 |a Medical Genetics 
653 |a Evolutionary Biology 
653 |a Genetics and Genomics 
653 |a Genetics 
653 |a Population genetics 
653 |a Medical genetics 
653 |a Plant Genetics 
653 |a Evolution (Biology) 
653 |a Population Genetics 
653 |a Plant genetics 
700 1 |a Hörger, Anja C.  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-662-59428-5 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-59428-5?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 576.8 
520 |a Das Buch behandelt die genetische Vielfalt von Populationen von Organismen. Es erläutert, wie genetische Vielfalt gemessen wird und wie aus diesen Daten die Mechanismen untersucht werden können, die die Variabilität auf der Genomebene und damit die Mikroevolution einer Population beeinflussen. Ziel dieses Buches ist es, das Wirken der natürlichen Selektion im Genom zu verstehen und vom Einfluss neutraler Evolutionskräfte (wie genetischer Drift, Mutation und Rekombination) unterscheiden zu lernen. Dazu werden die grundlegenden theoretischen Konzepte der Populationsgenetik eingeführt und anhand von zahlreichen Beispielen aus allen Organismengruppen (Menschen, Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen) veranschaulicht. Um das Verständnis der theoretischen Ableitungen von Hypothesen und der darauf basierenden Datenanalysen zu überprüfen und weiter zu vertiefen, schließt jedes Kapitel mit Übungsaufgaben und Lösungen ab. Die Autoren Wolfgang Stephanstudierte Mathematik und Physik an der Universität Erlangen und promovierte an der Universität Konstanz in Biophysik. Ein DFG-Ausbildungsstipendium bei J. Maynard Smith und B. Charlesworth an der University of Sussex ermöglichte ihm den Einstieg in die Populationsgenetik. Danach forschte und lehrte er 13 Jahre an amerikanischen Universitäten. Er leitete bis 2015 den Lehrstuhl für Evolutionsbiologie an der LMU München und ist seitdem am Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung in Berlin. Anja C. Hörger studierte Biologie an der LMU München. Nach ihrer Promotion an der LMU am Lehrstuhl für Evolutionsbiologie arbeitete sie mehrere Jahre als Postdoc am MPI für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln und an der University of Oxford. Seit 2014 lehrt und forscht sie als Assistenzprofessorin an der Paris-Lodron-Universität Salzburg mit dem Forschungsschwerpunkt auf Anpassungsmechanismen von Pflanzen an ihre biotische und abiotischeUmwelt