Unternehmensinternes Vertragsrecht Normsetzung, Streitschlichtung und Vollstreckung im firmeninternen Handel

Obgleich nach aktuellen Schätzungen etwa ein Drittel des weltweiten Warenverkehrs innerhalb von Unternehmen stattfindet, ist nur wenig über die institutionelle Organisation des firmeninternen Handels bekannt. Das Werk geht daher am Beispiel multinationaler Unternehmen der Frage nach, welche Instit...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Freiherr von Harder, Stephan Alexander ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2016
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02299nmm a2200277 u 4500
001 EB001861212
003 EBX01000000000000001025308
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 190202 ||| ger
020 |a 9783845261348 
100 1 |a Freiherr von Harder, Stephan Alexander 
245 0 0 |a Unternehmensinternes Vertragsrecht  |h Elektronische Ressource  |b Normsetzung, Streitschlichtung und Vollstreckung im firmeninternen Handel  |c AUTOR Freiherr von Harder, Stephan Alexander 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2016 
300 |a 379 pages 
653 |a Rechtsphilosopie, Rechtstheorie 
700 1 |a Freiherr von Harder, Stephan Alexander  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783845261348 
776 |z 9783848719914 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845261348  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845261348.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 340 
520 |a Obgleich nach aktuellen Schätzungen etwa ein Drittel des weltweiten Warenverkehrs innerhalb von Unternehmen stattfindet, ist nur wenig über die institutionelle Organisation des firmeninternen Handels bekannt. Das Werk geht daher am Beispiel multinationaler Unternehmen der Frage nach, welche Institutionen zur Beilegung interner Handelskonflikte eingesetzt werden. Im Rahmen der theoretisch-empirischen Untersuchung werden zunächst die Anforderungen herausgearbeitet, welche vor dem Hintergrund der Organisationsstruktur moderner Großunternehmen sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen des unternehmensinternen Leistungsaustausches an die Steuerung des firmeninternen Handels zu stellen sind. Sodann wird aufgezeigt, welche Kombinationen von Normen und Konfliktlösungsmechanismen diesen Anforderungen am besten gerecht wird. Durch eine Einbettung der so beschriebenen Art der Steuerung von Austauschprozessen in eine vom Autor hierzu entwickelte, auf der Transaktionskostentheorie von Williamson basierende Theorie wird schließlich versucht, eine Antwort auf die Frage zu geben, unter welchen Umständen die Internalisierung eines Leistungsaustausches einen effizienten Weg zur Herstellung von Rechtssicherheit darstellt.