Geschichten im Recht Übertragbarkeit von "Law as Narrative" auf die deutsche Rechtsordnung

Der "narrative turn" hat die deutsche Rechtswissenschaft bislang nicht erfasst. Die Arbeit untersucht erstmalig umfassend die Möglichkeiten von "Law as Narrative" als Teil der in den USA entstandenen "Law as Literature"-Bewegung für die deutsche Rechtsordnung.Die Arbe...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Blufarb, Ruth ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2017
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02031nmm a2200301 u 4500
001 EB001859913
003 EBX01000000000000001024009
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 190101 ||| ger
020 |a 9783845284811 
100 1 |a Blufarb, Ruth 
245 0 0 |a Geschichten im Recht  |h Elektronische Ressource  |b Übertragbarkeit von "Law as Narrative" auf die deutsche Rechtsordnung  |c AUTOR Blufarb, Ruth 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2017 
300 |a 572 pages 
653 |a Rechtssoziologie, Rechtspolitik 
700 1 |a Blufarb, Ruth  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783845284811 
776 |z 9783848741724 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845284811  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845284811.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 320 
082 0 |a 340 
082 0 |a 300 
520 |a Der "narrative turn" hat die deutsche Rechtswissenschaft bislang nicht erfasst. Die Arbeit untersucht erstmalig umfassend die Möglichkeiten von "Law as Narrative" als Teil der in den USA entstandenen "Law as Literature"-Bewegung für die deutsche Rechtsordnung.Die Arbeit strukturiert die Ansätze des "Law as Narrative", vergleicht sie mit erzähltheoretischen Herangehensweisen und überträgt sie unter Berücksichtigung der Unterschiede zwischen dem Common Law und der deutschen Rechtsordnung auf das deutsche und EU-Recht. Anhand der Analyse von Rechtstexten wie Präambeln, Urteilen oder Rechtsnormen zeigt sie narrative Strukturen auf und prüft, inwieweit ein bewusster Umgang mit Geschichten im Recht das deutsche Rechtssystem bereichern kann. Zudem geht die Arbeit u.a. der Frage nach, wie die stärkere Berücksichtigung individueller und kollektiver Narrative innerhalb von bestehenden oder zu reformierenden Rahmenbedingungen zu einem pluralistischeren, empathischeren Recht beitragen kann.