Möglichkeiten der Reflexion Festschrift für Christoph Hubig

Technik ist das allgemeine Medium menschlichen Handelns. "Technik" muss insofern über die Grundstruktur von Zweck-Mittel-Relationen gedacht werden, die zugleich von der reflexiven Ermöglichung durch das Mittel als auch von der bestimmenden Festschreibung durch Zwecke und höherstufige We...

Full description

Bibliographic Details
Corporate Author: Nomos eLibrary (Online service)
Other Authors: Richter, Philipp (Editor), Müller, Jan (Editor), Nerurkar, Michael (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2018
Edition:1. Auflage 2018
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 05857nmm a2200853 u 4500
001 EB001856430
003 EBX01000000000000001020526
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 181201 ||| ger
020 |a 9783845286013 
100 1 |a Richter, Philipp  |e [editor] 
245 0 0 |a Möglichkeiten der Reflexion  |h Elektronische Ressource  |b Festschrift für Christoph Hubig  |c hrsg. von Philipp Richter, Jan Müller, Michael Nerurkar 
250 |a 1. Auflage 2018 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2018 
300 |a 318 S.  |b online resource 
505 0 |a Statt einer Synopse: Hinsichten auf die Philosophie Christoph Hubigs -- Wider den Glauben an Weltbilder. Sinnkritische Philosophie vs. Metaphysik des Empirismus und Naturalismus -- Dialektik als Weise des Philosophierens. Erkennen und Anerkennen, exemplifiziert am Phänomen des Vertrauens -- Wege zu den Modalia technologica -- Christian Wolffs Chinarezeption und das Problem philosophischer Interkulturalität -- Abduktion und Antizipation -- "One of Aristotle's best discoveries" - Deutungen des praktischen Syllogismus -- Können normative Konzepte von Individualität durch personalisierte Kommunikationstechnik eingelöst werden? -- Die leitenden Angestellten der Philosophie. Von Inbegriffen zu Reflexionsbegriffen - und zurück -- Moralisierende Kritik. Betrachtungen auf der Schwelle -- Das Unmögliche der Technik als höherstufige Kunst der Freundschaft. Die "Ropohl-Hubig-Kontroverse" -- Technik als Transformation von Möglichkeitsräumen. Technikphilosophie anders gedacht -- Die technische Kolonialisierung der Lebenswelt und die Rehabilitierung der transzendentalen Fragestellung -- Technik als spezifische Form der Welterschließung -- Musik als "Sprache der Gefühle" -- Kulturindustrie und Entfremdung. Zur Relevanz technischer Infrastruktur innerhalb sozialphilosophischer Überlegungen -- Der Golem und der Lem, oder: Das Wort ward nicht Fleisch, sondern ein Computer. Notizen zu einem schwierigen Verhältnis -- Neues jenseits von Neuigkeiten und abgründig Neuem -- Die Autorinnen und Autoren 
653 |a Social Philosophy 
653 |a Philosophy of Culture 
653 |a Kulturphilosophie 
653 |a Sozialphilosophie 
653 |a Practical Philosophy 
653 |a Media Consumption & Media Impact 
653 |a Robotik 
653 |a Praktische Philosophie 
653 |a Erkenntnistheorie 
653 |a Education (General) 
653 |a Philosophy of Science 
653 |a Wissenschaftstheorie 
653 |a Philosophy of Religion 
653 |a Ethik 
653 |a Komplexität 
653 |a Geschichtsphilosophie 
653 |a Sicherheit 
653 |a Sociology: Environment, Science & Technology 
653 |a Epistemology 
653 |a Theoretische Philosophie 
653 |a Medienwirkungs- und -nutzungsforschung 
653 |a Rechtsphilosophie 
653 |a Theoretical Philosophy 
653 |a Technik- und Umweltpolitik 
653 |a Ethics 
653 |a Philosophy of History 
653 |a Technology & Environmental Policy 
653 |a Macht 
653 |a Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie 
653 |a Political Philosophy 
653 |a Religionsphilosophie 
653 |a Bildung allgemein 
653 |a Philosophy of Law 
653 |a Maschinen 
653 |a Politische Philosophie 
700 1 |a Müller, Jan  |e [editor] 
700 1 |a Nerurkar, Michael  |e [editor] 
710 2 |a Nomos eLibrary (Online service) 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Paket Philosophie 2018, All_Marketing 
028 5 0 |a 10.5771/9783845286013 
776 |z 9783848743292 
856 |u https://doi.org/10.5771/9783845286013  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 900 
082 0 |a 363 
082 0 |a 170 
082 0 |a 100 
082 0 |a 120 
082 0 |a 370 
082 0 |a 320 
082 0 |a 200 
082 0 |a 600 
082 0 |a 340 
082 0 |a 300 
520 |a Technik ist das allgemeine Medium menschlichen Handelns. "Technik" muss insofern über die Grundstruktur von Zweck-Mittel-Relationen gedacht werden, die zugleich von der reflexiven Ermöglichung durch das Mittel als auch von der bestimmenden Festschreibung durch Zwecke und höherstufige Werte bedacht werden muss. Dieser in zahlreichen Publikationen entfaltete und fortgeschriebene Gedanke kann als ein Leitmotiv des philosophischen Schaffens von Christoph Hubig begriffen werden. Er hat tiefgreifende Konsequenzen (1.) für die philosophische Methodologie, insofern er eine angemessene Reflexion auf Modalverhältnisse unausweichlich macht. In der Handlungsphilosophie und der allgemeinen und anwendungsbezogenen Ethik ermöglicht er es (2.), die Spannung zwischen praktischem Orientierungsbedarf und den Grenzen philosophischer Orientierungskompetenz als "pragmatisch" oder "provisorisch" hinsichtlich ihrer Fortführbarkeit und Revidierbarkeit zu verstehen. Weiter ist der Gedanke, Technik sei Medium des Handelns, (3.) längst ohnehin diskussionsbestimmend in der immanent technikphilosophischen Debatte. Konsequenterweise führt er darüber hinaus (4.) in die kultur- und kunstphilosophische Reflexion, wo er die Anliegen einer kritischen Theorie ohne deren schulbedingte Theorielast verteidigt. Die Beiträge des Bandes diskutieren, gruppiert in diesen vier Sektionen, Themen und Aufgaben aus der Philosophie Christoph Hubigs. Mit Beiträgen von Jan Müller, Michael Nerurkar, Philipp Richter, Pirmin Stekeler-Weithofer, Andreas Kaminski, Hans Poser, Jörg Zimmer, Alfred Nordmann, Jens Kertscher, Petra Gehring, Gerhard Gamm, Nicole C. Karafyllis, Armin Grunwald, Klaus Wiegerling, Peter Fischer, Andreas Luckner, Ulrike Ramming, Michael Weingarten, Kurt Röttgers.