Summary: | Dieses Buch ist eine interdisziplinäre Annäherung an die Phänomene Diaspora und transnationale Gemeinschaften, politische Mobilisierung und politische Paradigmen vom Abbau und Wiederaufbau des Staates. Unter Verwendung von erweiterten Konzepten wie „fließende Identität“ und “fließende Diaspora“ erstellt die Autorin eine qualitative Analyse und einen Diskurs einer multifokussierenden Studie über Medienpräsentationen, inklusive der Vorurteile und Stereotypen gegenüber Migranten, und erforscht die rumänische Gemeinschaft, die in Deutschland lebt. Verbunden mit und dabei gleichzeitig zurückgestoßen von zwei Ländern, rufen die Menschen in der Diaspora neue Muster an Heimat hervor, zeigen eine vielschichtige Verbundenheit und völlig verschiedene Grade der Integration. Die Wirklichkeitsflucht von Konsum und Mediengestaltung in der Muttersprache als letzte Zuflucht unterstreicht die Hassliebe, die die Migranten oftmals mit dem Heimatland und dem Gastland verbinden. Verstärkt wird dieses Gefühl durch Selbstbeschuldigungen, in einem Versuch einer Redefinition der Identität auf einer langen Reise zu einem Ort des Verlustes und der Nostalgie, „wo immer etwas fehlt“, im Bestreben, als „Europäer“ und als „Volk“ akzeptiert zu werden.
|