|
|
|
|
LEADER |
15043nmm a2200637 u 4500 |
001 |
EB001855995 |
003 |
EBX01000000000000001020091 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
181201 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783845269238
|
100 |
1 |
|
|a Hubig, Christoph
|e [editor]
|
245 |
0 |
0 |
|a Nachdenken über Technik
|h Elektronische Ressource
|b Die Klassiker der Technikphilosophie und neuere Entwicklungen / 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage | Darmstädter Ausgabe
|c hrsg. von Christoph Hubig, Alois Huning, Günter Ropohl
|
250 |
|
|
|a 1. Auflage 2013
|
260 |
|
|
|a Baden-Baden
|b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
|c 2013
|
300 |
|
|
|a 549 S.
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a ders. Between Reason and Experience. Essays in Technology and Modernity, 2010 -- FERGUSON Eugene S. Engineering and the Mind's Eye, 1993 -- FLUSSER Vilém. Kommunikologie, 1998; -- ders. Vom Subjekt zum Projekt. Menschwerdung, 1994 -- HAHN Hans Peter. Materielle Kultur. Eine Einführung, 2005 -- HARAWAY Donna. Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen, 1991 -- HOTTOIS Gilbert. Gilbert Hottois: Technoscience et sagesse?, 2000 -- HUBIG Christoph. Technik- und Wissenschaftsethik. Ein Leitfaden, 1993 -- HUBIG Christoph. Die Kunst des Möglichen. Grundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik. Bd. 1: Technikphilosophie als Reflexion der Medialität, 2006; Bd. 2: Ethik der Technik als provisorische Moral, 2007 -- JANICH Peter. Kultur und Methode. Philosophie in einer wissenschaftlich geprägten Welt, 2006 -- KARAFYLLIS Nicole C. (Hg.). Biofakte. Versuch über den Menschen zwischen Artefakt und Lebewesen, 2003 -- KÖNIG Wolfgang. Technikgeschichte, 2009 --
|
505 |
0 |
|
|a RADKAU Joachim. Technik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 1989 -- RAPP Friedrich (Hg.). Technik und Philosophie, 1990 -- RAPP Friedrich. Analytische Technikphilosophie, 1978; -- ders. Die Dynamik der modernen Welt. Eine Einführung in die Technikphilosophie, 1994 -- REULEAUX Franz. Lehrbuch der Kinematik. Bd. 1: Theoretische Kinematik. Grundzüge einer Theorie des Maschinenwesens, 1875; Bd. 2: Die praktischen Beziehungen der Kinematik zu Geometrie und Mechanik, 1900 -- RIBEIRO Darcy. Der zivilisatorische Prozeß, 1968 -- RICHTA-Report. Politische Ökonomie des 20. Jahrhunderts, 1968 -- ROPOHL Günter. Eine Systemtheorie der Technik. Zur Grundlegung der allgemeinen Technologie, 1979 -- SACHSSE Hans. Anthropologie der Technik. Ein Beitrag zur Stellung des Menschen in der Welt, 1978 -- SCHELER Max. Probleme einer Soziologie des Wissens, 1924 -- SCHELSKY Helmut. Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation, 1961 --
|
505 |
0 |
|
|a COUDENHOVE-KALERGI Richard N. Apologie der Technik, 1922 -- DESSAUER Friedrich. Streit um die Technik, 1956 -- DREYFUS Hubert L. Die Grenzen künstlicher Intelligenz. Was Computer nicht können, 1972; -- ders. und DREYFUS Stuart E. Künstliche Intelligenz. Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition, 1986 -- ELLUL Jacques La Technique ou l'enjeu du siècle, 1954; -- ders. Le Système technicien, 1977 -- VON ENGELMEYER Peter Klimentitsch. Der Dreiakt als Lehre von der Technik und der Erfindung, 1910 -- FORD Henry. Mein Leben und Werk, 1922 -- FREYER Hans. Theorie des gegenwärtigen Zeitalters, 1955 -- GEHLEN Arnold. Die Seele im technischen Zeitalter, 1957 -- GIESE Fritz. Philosophie der Arbeit, 1932 -- GILLE Bertrand (Hg.). Histoire des Techniques, 1978 -- GOLDSTEIN Julius. Die Technik, 1912 -- VON GOTTL- OTTLILIENFELD Friedrich. Wirtschaft und Technik, 1923 -- HABERMAS Jürgen. Technik und Wissenschaft als Ideologie, 1968 --
|
505 |
0 |
|
|a HEIDEGGER Martin. Phänomenologische Interpretationen zu Aristoteles, 1922; -- ders. Sein und Zeit, 1927; -- ders. Die Frage nach der Technik, 1954 -- HORKHEIMER Max. Zur Kritik der instrumentellen Vernunft, 1947 -- HUNING Alois. Das Schaffen des Ingenieurs. Beiträge zu einer Philosophie der Technik, 1974 -- HUSSERL Edmund. Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie, 1936 -- IHDE Don. Technology and the Lifeworld. From Garden to Earth, 1990 -- JASPERS Karl. Die geistige Situation der Zeit, 1931 -- JONAS Hans. Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, 1979 -- JÜNGER Ernst. Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt, 1932; -- ders. Maxima - Minima. Adnoten zum "Arbeiter", 1964 -- JÜNGER Friedrich. Georg Die Perfektion der Technik, 1946 -- KAPP Ernst. Grundlinien einer Philosophie der Technik Zur Entstehungsgeschichte der Cultur aus neuen Gesichtspunkten, 1877 --
|
505 |
0 |
|
|a Vorwort zur neuen Ausgabe -- Aus dem Vorwort zur ersten Auflage -- Historische Wurzeln der Technikphilosophie -- Historische und systematische Übersicht -- ANDERS Günther. Die Antiquiertheit des Menschen. Bd. 1: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution, 1956; Bd. 2: Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution,1980 -- ARENDT Hannah. Vita activa oder Vom tätigen Leben, 1958 -- BANSE Gerhard und WENDT Helge (Hg.). Erkenntnismethoden in den Technikwissenschaften. Eine methodologische Analyse und philosophische Diskussion der Erkenntnisprozesse in den Technikwissenschaften, 1986 -- BAUDRILLARD Jean. Simulacres et Simulation, 1981 -- BECK Heinrich. Kulturphilosophie der Technik. Perspektiven zu Technik, Menschheit, Zukunft, 1969 -- BECK Ulrich. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, 1986 -- BENSE Max Technische Existenz, 1949 -- ders. Ungehorsam der Ideen, 1965 --
|
505 |
0 |
|
|a Technics-out-of-Control as a Theme in Political Thought, 1977; ders. The Whale and the Reactor. A Search for Limits in an Age of High Technology, 1987 -- WÖGERBAUER Hugo und KESSELRING Fritz. Die Technik des Konstruierens, 1943 Technische Kompositionslehre. Anleitung zu technisch-wirtschaftlichem und verantwortungsbewußtem Schaffen, 1954 -- WOLLGAST Siegfried und BANSE Gerhard. Philosophie und Technik. Zur Geschichte und Kritik, zu den Voraussetzungen und Funktionen bürgerlicher "Technikphilosophie", 1979 -- ZSCHIMMER Eberhard. Philosophie der Technik. Vom Sinn der Technik und Kritik des Unsinns über die Technik, 1914 -- BANSE Gerhard, GRUNWALD Armin, KÖNIG Wolfgang und ROPOHL Günter (Hg.) Erkennen und Gestalten. Eine Theorie der Technikwissenschaften, 2006 -- BÖHME Gernot. Invasive Technisierung. Technikphilosophie und Technikkritik, 2008 -- FEENBERG Andrew. Questioning Technology, 1999; --
|
505 |
0 |
|
|a KLEMM Friedrich. Geschichte der Technik. Der Mensch und seine Erfindungen im Bereich des Abendlandes, 1983 -- KOCH Claus und SENGHAAS Dieter (Hg.). Texte zur Technokratiediskussion, 1970 -- KRÄMER Sybille. Technik, Gesellschaft und Natur. Versuch über ihren Zusammenhang, 1982 -- LEM Stanislav. Summa technologiae, 1964 -- LENK Hans. Zur Sozialphilosophie der Technik, 1982 -- LENK Hans und MOSER Simon (Hg.). Techne, Technik, Technologie. Philosophische Perspektiven, 1973 -- LEROI-GOURHAN André. Hand und Wort. Die Evolution von Technik, Sprache und Kunst, 1980 -- LEY Hermann. Dämon Technik?, 1961 -- LINDE Hans. Sachdominanz in Sozialstrukturen, 1972 -- LÜBBE Hermann. Der Lebenssinn der Industriegesellschaft. Über die moralische Verfassung der wissenschaftlichtechnischen Zivilisation, 1990 -- LUHMANN Niklas. Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen?, 1986; -- ders. Die Gesellschaft der Gesellschaft, 1997 --
|
505 |
0 |
|
|a Autonomous Technology.
|
505 |
0 |
|
|a MACKENZIE Donald und WAJCMAN Judy. The Social Shaping of Technology, 1985 -- MARCUSE Herbert. Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft, 1964 -- MARX Karl. Das Kapital, 1867; -- ders. Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, 1857/58; -- ders. Zur Kritik der politischen Ökonomie, 1861/ 63 -- MOSCOVICI Serge. Versuch über die menschliche Geschichte der Natur, 1968 -- MUMFORD Lewis. Technics and Civilization, 1934; -- ders. Mythos der Maschine. Kultur, Technik und Macht. Bd. 1: 1964; Bd. 2: 1966 -- NEEDHAM Joseph. Science and Civilisation in China, 1954 -- OGBURN William F. Kultur und sozialer Wandel, 1964 -- ORTEGA Y GASSET José. Betrachtungen über die Technik, 1939 -- POLLOCK Friedrich. Automation. Materialien zur Beurteilung der ökonomischen und sozialen Folgen, 1956 -- POPITZ Heinrich. Der Aufbruch zur Artifiziellen Gesellschaft Zur Anthropologie der Technik, 1995 --
|
505 |
0 |
|
|a KORNWACHS Klaus. Strukturen technischen Wissens, 2012 -- KROES Peter. Technical Artefacts. Creations of Mind and Matter - A Philosophy of Engineering Design, 2012 -- KROES Peter und MEIJERS Anthonie. The Empirical Turn in the Philosophy of Technology, 2000 -- LATOUR Bruno. Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie, 1995 -- MITCHAM Carl. Thinking through Technology. The Path between Engineering and Philosophy, 1994 -- NYE David E. In der Technikwelt leben. Vom natürlichen Werkzeug zur Alltagskultur, 2007 -- PAULITZ Tanja. Mann und Maschine. Eine genealogische Wissenssoziologie des Ingenieurs und der modernen Technikwissenschaften, 1850-1930, 2012 -- PITT Joseph C. Thinking about Technology. Foundations of the Philosophy of Technology, 1999 -- ROHBECK Johannes. Technik - Kultur - Geschichte. Eine Rehabilitierung der Geschichtsphilosophie, 2000 -- SENNETT Richard. Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus, 1998; -- ders. Handwerk, 2008 --
|
505 |
0 |
|
|a VERBEEK Peter-Paul. De daadkracht der dingen. Over techniek, filosofie en vormgeving, 2000 -- VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE (Hg.). Technikbewertung - Begriffe und Grundlagen, 1991; -- ders. Ethische Grundsätze des Ingenieurberufs,2002 -- VIRILIO Paul. Rasender Stillstand, 1992 -- WAJCMAN Judy. TechnoFeminism, 1994 -- WEYER Johannes. Techniksoziologie. Genese, Gestaltung und Steuerung sozio-technischer Systeme, 2008 -- Mitglieder des Arbeitskreises Technikphilosophie
|
505 |
0 |
|
|a BERDJAJEW Nikolaj. Der Mensch und die Technik, 1933 -- BERGSON Henri. Die beiden Quellen der Moral und der Religion, 1932 -- BERNAL John D. Die Wissenschaft in der Geschichte, 1954 -- BIJKER Wiebe, HUGHES Thomas und PINCH Trevor (Hg.). The Social Construction of Technological Systems. New Directions in the Sociology and History of Technology, 1987 -- BLOCH Ernst. Das Prinzip Hoffnung, 1959 -- BLUMENBERG Hans. Geistesgeschichte der Technik, 2009 -- BOHRING Günther. Technik im Kampf der Weltanschauungen. Ein Beitrag zur Auseinandersetzung der marxistischleninistischen Philosophie mit der bürgerlichen Philosophie der Technik, 1976 -- BRINKMANN Donald. Mensch und Technik. Grundzüge einer Philosophie der Technik, 1946 -- BUNGE Mario. Epistemologie: Aktuelle Fragen der Wissenschaftstheorie, 1980 -- CANGUILHEM Georges. Wissenschaft, Technik, Leben. Beiträge zur historischen Epistemologie, 2006 -- ders. Maschine und Organismus, 1952 -- CASSIRER Ernst .Form und Technik, 1930 --
|
505 |
0 |
|
|a SCHNABEL Franz. Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Erfahrungswissenschaften und Technik, 1934 -- SCHRÖTER Manfred. Philosophie der Technik, 1934 -- SCHUMACHER Ernst F. Die Rückkehr zum menschlichen Maß Alternativen für Wirtschaft und Technik. Small is beautiful, 1973 -- SCHUMPETER Joseph A. Konjunkturzyklen. Eine theoretische, historische und statistische Analyse des kapitalistischen Prozesses, 1939 -- SIMONDON Gilbert. Du mode de l'existence des objets techniques, 1958 -- SNOW Charles P. Die zwei Kulturen. Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz, 1959 -- SOMBART Werner. Der moderne Kapitalismus. Historisch-systematische Darstellung des gesamteuropäischen Wirtschaftslebens von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. 1: Die vorkapitalistische Wirtschaft, 1916; Bd. 2: Das europäische Wirtschaftsleben im Zeitalter des Frühkapitalismus, 1917; Bd. 3: Das Wirtschaftsleben im Zeitalter des Hochkapitalismus, 1927 --
|
505 |
0 |
|
|a Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine, 1948 -- WINNER Langdon.
|
505 |
0 |
|
|a SPENGLER Oswald. Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens, 1931; -- ders. Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. Bd. 1: Gestalt und Wirklichkeit, 1918; Bd. 2: Welthistorische Perspektiven, 1922 -- TAYLOR Frederick W. Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung, 1911 -- TUCHEL Klaus. Herausforderung der Technik. Gesellschaftliche Voraussetzungen und Wirkungen der technischen Entwicklung, 1967 -- VEBLEN Thorstein. The Engineers and the Price System, 1921 -- WEIZENBAUM Joseph. Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft, 1976 -- WIENER Norbert. Mensch und Menschmaschine, 1950; -- ders. Kybernetik.
|
653 |
|
|
|a Techniksoziologie
|
653 |
|
|
|a echniktheorie
|
653 |
|
|
|a Soziologie
|
653 |
|
|
|a Technikwissenschaften
|
653 |
|
|
|a Technikphilosophie
|
653 |
|
|
|a Technikbewertung
|
653 |
|
|
|a Sociology: Environment, Science & Technology
|
653 |
|
|
|a Technikfolgen
|
653 |
|
|
|a Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
|
653 |
|
|
|a Wissenschaftssoziologie
|
700 |
1 |
|
|a Huning, Alois
|e [editor]
|
700 |
1 |
|
|a Ropohl, Günter
|e [editor]
|
710 |
2 |
|
|a Nomos eLibrary (Online service)
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b NOMOS
|a Nomos
|
500 |
|
|
|a Paket edition sigma Soziologie 2006-2014, All_Marketing
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.5771/9783845269238
|
776 |
|
|
|z 9783836035941
|
856 |
|
|
|u https://doi.org/10.5771/9783845269238
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 363
|
082 |
0 |
|
|a 100
|
082 |
0 |
|
|a 600
|
082 |
0 |
|
|a 300
|
520 |
|
|
|a Seit Ende des 19. Jahrhunderts hat sich die Technikphilosophie als eigenes Fach etabliert. Wurde auch in den klassischen Philosophien Technik als Ur-Humanum bedacht, so werden nun Voraussetzungen, Leistungen und Probleme technischer Welterschließung und -gestaltung unter Einbeziehung wichtiger Impulse aus Wirtschafts-, Sozial- und Technikwissenschaften sowie der Technikgeschichte untersucht und reflektiert. Bis 2000 hatte ein VDI-Ausschuss namhafter Technikphilosophen in mehrjähriger Zusammenarbeit die Ansätze von rund 90 Wortführern jener Diskussion - den »Klassikern« - in übersichtlichen Darstellungen besprochen und gewürdigt. Jetzt hat ein neuer Arbeitskreis im Rahmen eines VDI-Projekts das Handbuch aktualisiert. In nunmehr 118 Einzeldarstellungen bezieht die überarbeitete und erheblich erweiterte Neuausgabe weitere Veröffentlichungen ein. Das Buch bietet - ergänzt und kommentiert durch historische und systematische Einleitungen - eine verlässliche Informationsbasis zur Problemgeschichte und einen repräsentativen Überblick über die internationale Diskussion sowie über neuere Entwicklungen. Diese historisch fundierte Einführung in die Technikphilosophie informiert über die prominenten Ansätze und wichtigen Publikationen.
|