Deutsche Residenzen Zur Sozialgeschichte der Repräsentation herrschaftlicher Ansprüche

Wie die menschliche Umwelt planerisch geordnet und architektonisch gestaltet wird, hängt nicht zuletzt davon ab, wer seine Bedürfnisse und Anforderungen durchsetzen kann – das heißt: wer über Raum, Ressourcen und Produktionsmittel verfügt. Erich Konter veranschaulicht dies in diesem Buch anhand sign...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Konter, Erich ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2011
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02134nmm a2200277 u 4500
001 EB001855966
003 EBX01000000000000001020062
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 181201 ||| ger
020 |a 9783845273075 
100 1 |a Konter, Erich 
245 0 0 |a Deutsche Residenzen  |h Elektronische Ressource  |b Zur Sozialgeschichte der Repräsentation herrschaftlicher Ansprüche  |c AUTOR Konter, Erich 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2011 
300 |a 112 pages 
653 |a Kultur- und Wissenssoziologie 
700 1 |a Konter, Erich  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783845273075 
776 |z 9783836011068 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845273075.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845273075  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 300 
520 |a Wie die menschliche Umwelt planerisch geordnet und architektonisch gestaltet wird, hängt nicht zuletzt davon ab, wer seine Bedürfnisse und Anforderungen durchsetzen kann – das heißt: wer über Raum, Ressourcen und Produktionsmittel verfügt. Erich Konter veranschaulicht dies in diesem Buch anhand signifikanter historischer Beispiele aus der Zeit des feudalen Absolutismus: am Deutschordensschloss in Ellingen (Mittelfranken) und am Berliner Stadtschloss. Diese Herrschaftsorte sollten das absolutistische Modell der angestrebten gesellschaftlichen und staatlichen Homogenität, Zentralität und Einheit sowie die damit verbundenen Herrschaftsansprüche sinnfällig materialisieren. Die Residenzschlösser und ihre architektonischen Gärten – idealtypisch auch die sie umgebenden Landschaften – waren für die Zeitgenossen augenfällige Formen der Ostentation von Herrschaft. In eingehenden und reichhaltig illustrierten Analysen zeigt der Autor, dass es dabei nicht allein um Herrschaftsdemonstration ging, sondern auch um das Agieren der Herrschenden in hierarchischen Feudalstrukturen und, was sonst selten beachtet wird, um Geschlechterverhältnisse.