Auf dem Weg zu einem globalen Hochschulraum Konsequenzen für die Konstitutionalisierung internationaler Politik

Die Globalisierung verändert die Gesellschaften nachhaltig. Einige sprechen von der Entstehung einer postnationalen Konstellation oder gar einer globalen Wissensgesellschaft und fragen, ob es nicht einer europäischen oder globalen Verfassung bedarf. Vorliegende Publikation diskutiert diese Überle...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Hartmann, Eva ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2011
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01714nmm a2200277 u 4500
001 EB001855890
003 EBX01000000000000001019986
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 181201 ||| ger
020 |a 9783845230580 
100 1 |a Hartmann, Eva 
245 0 0 |a Auf dem Weg zu einem globalen Hochschulraum  |h Elektronische Ressource  |b Konsequenzen für die Konstitutionalisierung internationaler Politik  |c AUTOR Hartmann, Eva 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2011 
300 |a 286 pages 
653 |a Politische Soziologie 
700 1 |a Hartmann, Eva  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783845230580 
776 |z 9783832963613 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845230580.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845230580  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 300 
520 |a Die Globalisierung verändert die Gesellschaften nachhaltig. Einige sprechen von der Entstehung einer postnationalen Konstellation oder gar einer globalen Wissensgesellschaft und fragen, ob es nicht einer europäischen oder globalen Verfassung bedarf. Vorliegende Publikation diskutiert diese Überlegungen auf ihre gesellschafts- und herrschaftstheoretischen Implikationen hin. Am Beispiel der Internationalisierung der Hochschulen und der Entstehung postnationaler Hochschulräume untersucht sie die Ermöglichungsbedingungen der Postnationalisierung, um die darin angelegten Vergesellschaftungsmodi herauszuarbeiten. Ziel ist es, zur Entwicklung einer globalen und herrschaftskritischen Integrationstheorie beizutragen.