Dreifach benachteiligt? Ein erster Überblick über die Integration weiblicher Flüchtlinge

45% der Flüchtlinge in Europa sind Frauen. Über ihre Integrationsergebnisse und die spezifischen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, ist jedoch nur wenig bekannt. In diesem Bericht werden frühere Forschungsarbeiten zur Integration weiblicher Flüchtlinge, sowohl im Vergleich zu männli...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Liebig, Thomas
Other Authors: Tronstad, Kristian Rose
Format: eBook
Language:German
Published: Paris OECD Publishing 2018
Subjects:
Online Access:
Collection: OECD Books and Papers - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02883nma a2200277 u 4500
001 EB001852353
003 EBX01000000000000001016656
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 181026 ||| ger
100 1 |a Liebig, Thomas 
245 0 0 |a Dreifach benachteiligt?  |h Elektronische Ressource  |b Ein erster Überblick über die Integration weiblicher Flüchtlinge  |c Thomas, Liebig and Kristian Rose, Tronstad 
246 2 1 |a Triple Disadvantage?: A first overview of the integration of refugee women 
260 |a Paris  |b OECD Publishing  |c 2018 
300 |a 39 p 
653 |a Employment 
653 |a Social Issues/Migration/Health 
700 1 |a Tronstad, Kristian Rose 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b OECD  |a OECD Books and Papers 
024 8 |a /10.1787/b0cf3f35-de 
856 4 0 |a oecd-ilibrary.org  |u https://doi.org/10.1787/b0cf3f35-de  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 304 
082 0 |a 610 
082 0 |a 330 
520 |a 45% der Flüchtlinge in Europa sind Frauen. Über ihre Integrationsergebnisse und die spezifischen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, ist jedoch nur wenig bekannt. In diesem Bericht werden frühere Forschungsarbeiten zur Integration weiblicher Flüchtlinge, sowohl im Vergleich zu männlichen Flüchtlingen als auch zu anderen Migrantinnen, zusammengefasst. Darüber hinaus werden neue Vergleichsdaten aus aus-gewählten europäischen und nichteuropäischen OECD-Ländern präsentiert. Weibliche Flüchtlinge sind einer Reihe von besonderen Integrationsherausforderungen ausgesetzt. So sind ihre Gesundheits-, Bildungs- und Arbeitsmarktergebnisse beispielsweise ungünstiger als die männlicher Flüchtlinge, die ihrerseits bereits gegenüber anderen Migrantengruppen benachteiligt sind. Zudem ist bei geflüchteten Frauen ein Jahr nach der Ankunft im Aufnahmeland eine Geburtenspitze zu beobachten. Viele weibliche Flüchtlinge kommen aus Ländern, in denen erhebliche Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen herrschen und die Frauenerwerbstätigkeit im Allgemeinen gering ist. Allerdings besteht nur eine geringe Korrelation zwischen den Indikatoren der geschlechtsspezifischen Differenzen bei Erwerbsbeteiligung und Beschäftigung in den Herkunfts- und den Aufnahmeländern. Dies lässt den Schluss zu, dass die Integrationsherausforderungen durch beschäftigungs- und bildungspolitische Maßnahmen im Aufnahmeland bewältigt werden können. Der Bericht stellt außerdem fest, dass die Förderung des Erwerbs grundlegender Kompetenzen (Bildungsniveau, Sprache des Aufnahmelandes) zu deutlich verbesserten Arbeitsmarkt-ergebnissen führt. Ferner ist ein generationsübergreifender positiver Effekt auf die Kinder von Flüchtlingsfrauen zu beobachten. Daher scheinen strukturierte Integrations-programme, wie sie in den skandinavischen Ländern angeboten werden, eine lohnende Investition zu sein