Ähnlichkeiten und ihre Bedeutung beim Entdecken und Begründen Sprachspielphilosophische und mikrosoziologische Analysen von Mathematikunterricht

Jessica Kunsteller untersucht, welche Rolle Ähnlichkeiten beim Mathematiklernen einnehmen. Zur wissenschaftlichen Betrachtung dieses Begriffs zieht die Autorin die Philosophie von Ludwig Wittgenstein heran. Darüber hinaus verwendet sie die logisch-philosophischen Schlussformen des Philosophen Charle...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Kunsteller, Jessica
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2018, 2018
Edition:1st ed. 2018
Series:Kölner Beiträge zur Didaktik der Mathematik und der Naturwissenschaften
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02821nmm a2200325 u 4500
001 EB001843963
003 EBX01000000000000001007952
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 180802 ||| ger
020 |a 9783658230395 
100 1 |a Kunsteller, Jessica 
245 0 0 |a Ähnlichkeiten und ihre Bedeutung beim Entdecken und Begründen  |h Elektronische Ressource  |b Sprachspielphilosophische und mikrosoziologische Analysen von Mathematikunterricht  |c von Jessica Kunsteller 
250 |a 1st ed. 2018 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2018, 2018 
300 |a XIII, 240 S. 91 Abb., 3 Abb. in Farbe  |b online resource 
505 0 |a Entdecken, Prüfen und Begründen -- Analogien und Metaphern -- Ähnlichkeiten und die logisch-philosophischen Schlussformen. 
653 |a Mathematics / Study and teaching  
653 |a Instructional Psychology 
653 |a Learning, Psychology of 
653 |a Mathematics Education 
653 |a Teachers / Training of 
653 |a Teaching and Teacher Education 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Kölner Beiträge zur Didaktik der Mathematik und der Naturwissenschaften 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-23039-5 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-23039-5?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 510.71 
520 |a Jessica Kunsteller untersucht, welche Rolle Ähnlichkeiten beim Mathematiklernen einnehmen. Zur wissenschaftlichen Betrachtung dieses Begriffs zieht die Autorin die Philosophie von Ludwig Wittgenstein heran. Darüber hinaus verwendet sie die logisch-philosophischen Schlussformen des Philosophen Charles Sanders Peirce zur Analyse von Entdeckungs- und Begründungsprozessen. Die Autorin arbeitet im Verlauf des Buches heraus, dass zahlreiche Lernprinzipien aus der Mathematikdidaktik und ihren Bezugsdisziplinen auf der Nutzung von Ähnlichkeiten basieren. Das Verhältnis zwischen Ähnlichkeiten und Analogien wird hierbei gesondert betrachtet. Anknüpfend an die theoretischen Betrachtungen werden Unterrichtsszenen auf die Nutzung von Ähnlichkeiten untersucht. Die Autorin stellt heraus, welche Ähnlichkeiten Lernende erkennen und nutzen. Weiterhin werden Implikationen des Erkennens und Nutzens von Ähnlichkeiten für den Mathematikunterricht dargelegt. Der Inhalt Entdecken,Prüfen und Begründen Analogien und Metaphern Ähnlichkeiten und die logisch-philosophischen Schlussformen Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Mathematik, der Mathematikdidaktik und der Philosophie der Mathematik Lehrpersonen des Fachs Mathematik in der Grundschule und der unteren Sekundarstufe I Die Autorin Jessica Kunsteller arbeitet derzeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mathematikdidaktik der Universität zu Köln