Vermögensbindung im Aktienrecht

Vermögensbindung ist das elementarste Regelungsprinzip des Aktienrechts. Vor 170 Jahren geschaffen als Bollwerk gegen skrupellose Ausplünderungen in einem vorbilanziellen Zeitalter, hat die Vermögensbindung ihre vorindustrielle Zwecksetzung längst überlebt und ein bemerkenswertes Eigenleben ent...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Gross-Langenhoff, Martin ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2015
Edition:2
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02215nmm a2200277 u 4500
001 EB001819077
003 EBX01000000000000000985523
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 180504 ||| ger
020 |a 9783845263649 
100 1 |a Gross-Langenhoff, Martin 
245 0 0 |a Vermögensbindung im Aktienrecht  |h Elektronische Ressource  |c AUTOR Gross-Langenhoff, Martin 
250 |a 2 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2015 
300 |a 419 pages 
653 |a Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 
700 1 |a Gross-Langenhoff, Martin  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783845263649 
776 |z 9783848722693 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845263649.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845263649  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Vermögensbindung ist das elementarste Regelungsprinzip des Aktienrechts. Vor 170 Jahren geschaffen als Bollwerk gegen skrupellose Ausplünderungen in einem vorbilanziellen Zeitalter, hat die Vermögensbindung ihre vorindustrielle Zwecksetzung längst überlebt und ein bemerkenswertes Eigenleben entwickelt. Heute tangiert das Vermögenbindungsprinzip weit über den Grundkapitalschutz hinaus jede Transaktion in der AG oder KGaA mit Gesellschafterbezug. Diese überschießende Tendenz führt zu augenfälligen Wertungswidersprüchen mit dem Bilanzrecht und schafft erhebliche Rechtsunsicherheiten bei der Ausgestaltung des Dividendenrechts, bei Aktionärsdarlehen und Cash-Pooling, im Umwandlungs- wie im Kapitalmarktrecht und erst recht im Konzern.Die Untersuchung stellt zum einen Lösungsansätze für diese Rechtsprobleme vor. Sie untersucht darüber hinaus auch die fundamentale Effizienz der Vermögensbindung und stellt dem geltenden System eine alternative, transaktionskostenärmere Regelungskonzeption gegenüber.Die Arbeit wurde mit dem Harry-Westermann-Preis der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und dem Förderpreis der Esche Schümann Commichau Stiftung ausgezeichnet.