Die Europäische Union am Scheideweg: mehr oder weniger Europa?

Der Sammelband will einen Beitrag zum Thema der Zukunft der Europäischen Union leisten und sowohl grundsätzliche als auch einzelne institutionelle und thematische Aspekte beleuchten. Vor dem Hintergrund politischer Debatten, deren Protagonisten teils für einen Rückbau, teils für eine Erweiterun...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Kadelbach, Stefan (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2015
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02310nmm a2200277 u 4500
001 EB001819064
003 EBX01000000000000000985510
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 180504 ||| ger
020 |a 9783845263069 
100 1 |a Kadelbach, Stefan 
245 0 0 |a Die Europäische Union am Scheideweg: mehr oder weniger Europa?  |h Elektronische Ressource  |c EDITOR Kadelbach, Stefan 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2015 
300 |a 246 pages 
653 |a EuR: Grundlagen, Verfassungsrecht und übergreifende Werke 
700 1 |a Kadelbach, Stefan  |e [Editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783845263069 
776 |z 9783848722112 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845263069.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845263069  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Der Sammelband will einen Beitrag zum Thema der Zukunft der Europäischen Union leisten und sowohl grundsätzliche als auch einzelne institutionelle und thematische Aspekte beleuchten. Vor dem Hintergrund politischer Debatten, deren Protagonisten teils für einen Rückbau, teils für eine Erweiterung der Kompetenzen der EU plädieren, widmen sich die Autoren in fünf Abschnitten dem Thema im Allgemeinen, den so genannten Methoden der Integration (Gemeinschafts- und Unionsmethode, variable Geometrien), den Forderungen nach einer Vertiefung der Wirtschafts- und Fiskalpolitik sowie der Außen- und Sicherheitspolitik und schließlich möglichen Reformansätzen zur Ausgestaltung der politischen Institutionen der Union.Mit Beiträgen von:Prof. Dr. Philipp Dann LL.M. (Cambridge) | Prof. Dr. Clemes Fuest, Präsident des ZEW | Prof. Dr. Thomas Giegerich LL.M. (Virginia) | Dr. phil. Ulrike Guérot | Prof. Dr. Christian Hillgruber | Prof. Dr. Stefan Kadelbach LL.M. (Virginia) | Prof. Dr. Thorsten Kingreen | Prof. Dr. Bernd Martenczuk MPA (Harvard) | Prof. Dr. Franz C. Mayer LL.M. (Yale) | Prof. Dr. Frank Schimmelfennig | Prof. Dr. Frank Schorkopf | Prof. Dr. Uwe Volkmann | Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein | Prof. Dr. Beatrice Weder di Mauro | Prof. Dr. Joachim Wieland LLM. (Cambridge) | Martin Winter