Die "dritte Generation" Rechte und Förderung von Kindern in Deutschland, Frankreich, Italien und Schweden

Die Studie befasst sich mit der rechtlichen Gestaltung einer kindorientierten Familienpolitik in vier europäischen Ländern mit unterschiedlichen sozialstaatlichen Arrangements. Ziel ist es, das Spektrum an Maßnahmen und Interventionen zur Gewährleistung des Rechtes von Kindern auf materielle Ress...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Becker, Ulrich ([Autor])
Other Authors: Hohnerlein, Eva Maria ([Autor]), Kaufmann, Otto ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2014
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02270nmm a2200313 u 4500
001 EB001818885
003 EBX01000000000000000985331
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 180504 ||| ger
020 |a 9783845257587 
100 1 |a Becker, Ulrich 
245 0 0 |a Die "dritte Generation"  |h Elektronische Ressource  |b Rechte und Förderung von Kindern in Deutschland, Frankreich, Italien und Schweden  |c AUTOR Becker, Ulrich, AUTOR Hohnerlein, Eva Maria, AUTOR Kaufmann, Otto, AUTOR Weber, Sebastian 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2014 
300 |a 573 pages 
653 |a Sozialrecht: Grundlagen und übergreifende Werke 
700 1 |a Becker, Ulrich  |e [Autor] 
700 1 |a Hohnerlein, Eva Maria  |e [Autor] 
700 1 |a Kaufmann, Otto  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Open Access 
028 5 0 |a 10.5771/9783845257587 
776 |z 9783848717064 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845257587.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845257587  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Die Studie befasst sich mit der rechtlichen Gestaltung einer kindorientierten Familienpolitik in vier europäischen Ländern mit unterschiedlichen sozialstaatlichen Arrangements. Ziel ist es, das Spektrum an Maßnahmen und Interventionen zur Gewährleistung des Rechtes von Kindern auf materielle Ressourcen und kindgerechte Betreuung systematisch zu erfassen und die Komplexität der "Leistungen für Kinder" im Spannungsfeld öffentlicher und privater Verantwortung aufzuzeigen:Wie wird das Recht des Kindes auf Unterhalt und Betreuung geschützt, wie und weshalb soll der Staat Eltern in ihren Elternfunktionen unterstützen? Wie wirken sich Grundprinzipien wie die Gleichstellung aller Kinder unabhängig von ihrem Geburtsstatus auf sozialrechtliche Leistungen aus? Die vier Länderstudien analysieren Unterschiede und zunehmende Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Begründung einer öffentlichen Verantwortung für die junge Generation. Die vergleichende Auswertung stützt sich auch auf gemeinsame europäische und internationale normative Vorgaben.