Rechtlicher Rahmen der Risikoallokation in Bauverträgen Unter besonderer Berücksichtigung quotaler Risikozuweisung

Das "Dilemma des Bauprozesses", der für beide Parteien und für das Bauvorhaben in der Regel negative Konsequenzen hat, ist der Ausgangspunkt dieser ökonomischen Analyse des deutschen Werkvertragsrechts. Nachdem die aus der werkvertraglichen Risikoverteilung resultierende Anreizstruktur...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Frielinghaus, Hanno ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2014
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02078nmm a2200277 u 4500
001 EB001818720
003 EBX01000000000000000985166
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 180504 ||| ger
020 |a 9783845253091 
100 1 |a Frielinghaus, Hanno 
245 0 0 |a Rechtlicher Rahmen der Risikoallokation in Bauverträgen  |h Elektronische Ressource  |b Unter besonderer Berücksichtigung quotaler Risikozuweisung  |c AUTOR Frielinghaus, Hanno 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2014 
300 |a 202 pages 
653 |a Privates Baurecht / Immobilienrecht 
700 1 |a Frielinghaus, Hanno  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783845253091 
776 |z 9783848712274 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845253091  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845253091.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 340 
520 |a Das "Dilemma des Bauprozesses", der für beide Parteien und für das Bauvorhaben in der Regel negative Konsequenzen hat, ist der Ausgangspunkt dieser ökonomischen Analyse des deutschen Werkvertragsrechts. Nachdem die aus der werkvertraglichen Risikoverteilung resultierende Anreizstruktur eines deutschen Bauvertrages als kontraproduktiv für die Principal-Agent-Beziehung zwischen Bauherrn und GU beschrieben wurde, entwickelt der Autor Ansätze für quotale Risikoverteilung in Bauverträgen, die die Realisierung des Bauvorhabens in den Vordergrund stellen.Im Unterschied zu früheren Ansätzen sogenannter partnerschaftlicher Bauvertragsmodelle, die die Haftungsstruktur des Werkvertragsrechts im Wesentlichen nicht veränderten, sollen so ökonomische Vorteile für beide Vertragspartner generiert werden, ohne im Konfliktfall auf deren fortdauernde Kooperationsbereitschaft angewiesen zu sein. Ausgezeichnet mit dem Forschungspreis des Deutschen Baugerichtstag e.V. in der Kategorie "Rechtswissenschaftliche Veröffentlichungen" 2014.