Kommunale Verantwortung und Regionalisierung von Strukturelementen in der Gesundheitsversorgung

Der Hausärztemangel im ländlichen Raum ist ein Symptom, hinter dem die Herausforderung einer stärker regionalisierten Gesundheitsversorgung steht. Die Leitidee besteht darin, innerhalb der Felder Prävention, kurative Medizin (mit den Sektoren vertragsärztliche Versorgung und Krankenhausversorgu...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Burgi, Martin ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2013
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02144nmm a2200289 u 4500
001 EB001818491
003 EBX01000000000000000984937
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 180504 ||| ger
020 |a 9783845248240 
100 1 |a Burgi, Martin 
245 0 0 |a Kommunale Verantwortung und Regionalisierung von Strukturelementen in der Gesundheitsversorgung  |h Elektronische Ressource  |c AUTOR Burgi, Martin 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2013 
300 |a 129 pages 
653 |a Öffentliches Gesundheitsrecht 
700 1 |a Burgi, Martin  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783845248240 
776 |z 9783848705481 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845248240.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845248240  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 610 
082 0 |a 340 
520 |a Der Hausärztemangel im ländlichen Raum ist ein Symptom, hinter dem die Herausforderung einer stärker regionalisierten Gesundheitsversorgung steht. Die Leitidee besteht darin, innerhalb der Felder Prävention, kurative Medizin (mit den Sektoren vertragsärztliche Versorgung und Krankenhausversorgung) Rehabilitation und Pflege de lege lata und de lege ferenda Spielräume für kommunale und landesbezogene Gestaltungen zu öffnen. Die Zuordnung bestimmter Kompetenzen zur kommunalen Ebene bzw. zur Ebene der Länder erweist sich dann als funktionsgerecht, wenn dort den Anforderungen an eine qualitätsvolle, gleichmäßige und wirtschaftliche Gesundheitsversorgung besser entsprochen werden kann. Felderübergreifend wird die strukturelle Verzahnung als eine künftige Aufgabe koordinierenden Charakters beschrieben und vorgeschlagen, diese Aufgabe den Kommunen auf der Stadt- und Landkreisebene anzuvertrauen. Die Untersuchung wurde von der Robert Bosch Stiftung gefördert, die sich seit vielen Jahren unter dem Aspekt "Zukunftsfragen der Gesundheitsversorgung" auch mit der Regionalisierung der Gesundheitsversorgung befasst.