Der Kontokorrentkredit in der Krise des Unternehmens

Befindet sich ein Unternehmen in der Krise steht auch die Bank in einem enormen Spannungsfeld. Insbesondere vor dem Hintergrund der Haftungsgefahren benötigt sie für ihr Handeln sichere Leitlinien. Ziel einer finanzwirtschaftlichen Sanierung ist die Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der Zah...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Kemper, Ralf ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2011
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02120nmm a2200277 u 4500
001 EB001817628
003 EBX01000000000000000984074
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 180504 ||| ger
020 |a 9783845230825 
100 1 |a Kemper, Ralf 
245 0 0 |a Der Kontokorrentkredit in der Krise des Unternehmens  |h Elektronische Ressource  |c AUTOR Kemper, Ralf 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2011 
300 |a 307 pages 
653 |a Zivilprozessrecht, FamFG 
700 1 |a Kemper, Ralf  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783845230825 
776 |z 9783832962906 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845230825.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845230825  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Befindet sich ein Unternehmen in der Krise steht auch die Bank in einem enormen Spannungsfeld. Insbesondere vor dem Hintergrund der Haftungsgefahren benötigt sie für ihr Handeln sichere Leitlinien. Ziel einer finanzwirtschaftlichen Sanierung ist die Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der Zahlungsfähigkeit des Unternehmens. Daher steht im Mittelpunkt der Betrachtung der Kontokorrentkredit als das "finanzwirtschaftliche Herz" eines Unternehmens. Der Autor gibt als erfahrener Sanierungsexperte zahlreiche Empfehlungen für ein erfolgreiches Agieren im Sanierungsprozess. Folgende für die tägliche Arbeit wichtige Themen werden dabei untersucht: Beginn der Krise, aktive und passive Sanierungsmaßnahmen, Abgrenzung Stillhalten/aktive Sanierung, Prolongation des Kontokorrentkredits (KK), Sanierung "ins Blaue hinein", Erheblichkeitsschranke als Einschränkung der Prüfungspflicht, Prüfungsumfang bei Kleinstunternehmen und finanzwirtschaftliche Überbrückungs- und Liquidationsmaßnahmen in der Krise. Das Buch greift dabei weit über den KK als speziellem Anwendungsfall des Sanierungskredits hinaus und ist auch für jeden Sanierungspraktiker eine wertvolle Hilfe.