Die systematische Aufnahme des Straßenbildes Zur rechtlichen Zulässigkeit von Online-Diensten wie "Google Street View"

Online-Dienste wie "Google Street View" erhitzen die Gemüter. Auf der einen Seite ermöglichen sie eine Vielzahl neuer Dienste in der Informationsgesellschaft. Auf der anderen Seite begegnet die massenhafte Aufnahme, Speicherung und Weiterverwendung der Aufnahmen von Gebäuden und Persone...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Dreier, Thomas ([Autor])
Other Authors: Spiecker genannt Döhmann, Indra ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2010
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02386nmm a2200289 u 4500
001 EB001817413
003 EBX01000000000000000983859
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 180504 ||| ger
020 |a 9783845225999 
100 1 |a Dreier, Thomas 
245 0 0 |a Die systematische Aufnahme des Straßenbildes  |h Elektronische Ressource  |b Zur rechtlichen Zulässigkeit von Online-Diensten wie "Google Street View"  |c AUTOR Dreier, Thomas, AUTOR Spiecker genannt Döhmann, Indra 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2010 
300 |a 138 pages 
653 |a Datenschutzrecht 
700 1 |a Dreier, Thomas  |e [Autor] 
700 1 |a Spiecker genannt Döhmann, Indra  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783845225999 
776 |z 9783832956998 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845225999.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845225999  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Online-Dienste wie "Google Street View" erhitzen die Gemüter. Auf der einen Seite ermöglichen sie eine Vielzahl neuer Dienste in der Informationsgesellschaft. Auf der anderen Seite begegnet die massenhafte Aufnahme, Speicherung und Weiterverwendung der Aufnahmen von Gebäuden und Personen datenschutz- und persönlichkeitsrechtlichen Bedenken der einzelnen Betroffenen, die um die Kontrolle ihrer Persönlichkeitssphäre fürchten. Die vorliegende Abhandlung befasst sich mit Problemlagen, die über den konkreten Anlass von "Google Street View" hinaus Grundfragen des Umgangs mit Daten in der Informationsgesellschaft betreffen. Im Zentrum stehen Fragen der Zuordnung, des Schutzes und der Verwertung personenbezogener Daten, betroffen sind aber auch Urheberrechte und sonstige Ausschließlichkeitsrechte sowie die Frage der Freiheit des Straßenbildes und ganz allgemein des Umgangs mit öffentlich zugänglichen Daten. Diese Fragen werden im Lichte des geltenden deutschen Rechts mit einem Seitenblick auch auf parallele ausländische Lösungsansätze untersucht. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten aufgezeigt, die dem Gesetzgeber offen stehen, um gegebenenfalls auf einen verbesserten Schutz der von Diensten wie "Google Street View" Betroffenen tätig zu werden.