Der Konzern im europäischen internationalen Insolvenzrecht

Die Arbeit befasst sich mit dem wohl aktuellsten und meistdiskutierten Thema des (europäischen) internationalen Insolvenzrechts. Gerade weil die 2002 in Kraft getretene Europäische Insolvenzverordnung keine Regelung für die grenzüberschreitende Konzerninsolvenz trifft, die bedeutendsten grenzübersch...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Deyda, Stephan ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2008
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02032nmm a2200277 u 4500
001 EB001816499
003 EBX01000000000000000982945
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 180504 ||| ger
020 |a 9783845207780 
100 1 |a Deyda, Stephan 
245 0 0 |a Der Konzern im europäischen internationalen Insolvenzrecht  |h Elektronische Ressource  |c AUTOR Deyda, Stephan 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2008 
300 |a 280 pages 
653 |a Zivilprozessrecht, FamFG 
700 1 |a Deyda, Stephan  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783845207780 
776 |z 9783832932763 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845207780.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845207780  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Die Arbeit befasst sich mit dem wohl aktuellsten und meistdiskutierten Thema des (europäischen) internationalen Insolvenzrechts. Gerade weil die 2002 in Kraft getretene Europäische Insolvenzverordnung keine Regelung für die grenzüberschreitende Konzerninsolvenz trifft, die bedeutendsten grenzüberschreitenden Insolvenzen aber in aller Regel Konzerne betreffen (z. B. Parmalat, Eurotunnel, BenQ), stellt die Anwendung der EuInsVO im Fall einer Konzerninsolvenz Theorie und Praxis vor Herausforderungen: In welchem Staat ist das Hauptinsolvenzverfahren über eine Konzerngesellschaft zu eröffnen? Kann eine Tochtergesellschaft als Niederlassung ihrer Muttergesellschaft betrachtet werden? Welche Möglichkeiten bestehen, die Verfahren über verschiedene Konzerngesellschaften effektiv zu koordinieren? Diese und weitere Fragen, die zu teils leidenschaftlich geführten Kontroversen in Rechtsprechung und Literatur geführt haben, werden vom Autor behandelt. Die aufgezeigten Lösungswege sind Ergebnis einer dogmatischen Analyse, orientieren sich aber auch an den Bedürfnissen der Praxis.