Internationale Rechnungslegungsstandards für börsenunabhängige Unternehmen?

Die Rechnungslegung befindet sich seit der verpflichtenden Einführung der »International Financial Standards« (IFRS) für kapitalmarktorientierte Unternehmen in einem tief greifenden Wandel. Erstmals wird vom IASB (International Accounting Standard Board) nun auch ein internationaler Rechnungslegun...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Ebke, Werner F. (Editor)
Other Authors: Luttermann, Claus (Editor), Siegel, Stanley (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2007
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02341nmm a2200301 u 4500
001 EB001816424
003 EBX01000000000000000982870
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 180504 ||| ger
020 |a 9783845205328 
100 1 |a Ebke, Werner F. 
245 0 0 |a Internationale Rechnungslegungsstandards für börsenunabhängige Unternehmen?  |h Elektronische Ressource  |c EDITOR Ebke, Werner F., EDITOR Luttermann, Claus, EDITOR Siegel, Stanley 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2007 
300 |a 205 pages 
653 |a Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 
700 1 |a Ebke, Werner F.  |e [Editor] 
700 1 |a Luttermann, Claus  |e [Editor] 
700 1 |a Siegel, Stanley  |e [Editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783845205328 
776 |z 9783832931179 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845205328  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845205328.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 340 
520 |a Die Rechnungslegung befindet sich seit der verpflichtenden Einführung der »International Financial Standards« (IFRS) für kapitalmarktorientierte Unternehmen in einem tief greifenden Wandel. Erstmals wird vom IASB (International Accounting Standard Board) nun auch ein internationaler Rechnungslegungsstandard für börsenunabhängige Unternehmen entwickelt. Aus Sicht dieser Unternehmen müssen in der Rechnungslegung die Ziele der Bereitstellung entscheidungsnützlicher Informationen, des Gläubigerschutzes, der Transparenz und der Steuerbemessung zum Ausgleich gebracht werden. Um beurteilen zu können, ob der vorliegende Standardentwurf diesen Anforderungen gerecht wird, sind verschiedene Fragen zu beantworten.Welche Verknüpfungen und Wertungswidersprüche existieren zwischen den unterschiedlichen Zwecken der Rechnungslegung? Wie fügen sich internationale Rechnungslegungsnormen in das nationale Gesellschafts- und Steuerrecht ein? Welche Kosten entstehen durch die internationale Rechnungslegung? Welche Vorteile bieten die internationalen Standards und welche Probleme werfen sie auf? Diese und viele andere Fragen werden in den einzelnen Beiträgen eingehend behandelt und Lösungen zugeführt.