Die Freiheit der Religion im europäischen Verfassungsrecht

Das vorliegende Buch enthält Beiträge zum Verhältnis von Staat und Individuum am Beispiel der Religionsfreiheit. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie unterschiedliche Ebenen des deutschen Verfassungsrechts und des Europarechts mit aktuellen Fragen zur Koordination zweier Ziele - nämlich der vom...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Kadelbach, Stefan (Editor)
Other Authors: Parhisi, Parinas (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2007
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01971nmm a2200289 u 4500
001 EB001816347
003 EBX01000000000000000982793
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 180504 ||| ger
020 |a 9783845205205 
100 1 |a Kadelbach, Stefan 
245 0 0 |a Die Freiheit der Religion im europäischen Verfassungsrecht  |h Elektronische Ressource  |c EDITOR Kadelbach, Stefan, EDITOR Parhisi, Parinas 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2007 
300 |a 194 pages 
653 |a EuR: Grundlagen, Verfassungsrecht und übergreifende Werke 
700 1 |a Kadelbach, Stefan  |e [Editor] 
700 1 |a Parhisi, Parinas  |e [Editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783845205205 
776 |z 9783832929473 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845205205  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845205205.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 340 
520 |a Das vorliegende Buch enthält Beiträge zum Verhältnis von Staat und Individuum am Beispiel der Religionsfreiheit. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie unterschiedliche Ebenen des deutschen Verfassungsrechts und des Europarechts mit aktuellen Fragen zur Koordination zweier Ziele - nämlich der vom Staat zu gewährleistenden Allgemeinheit der Gesetze und der Freiheit der Religion - umgehen, was insbesondere am Beispiel des Islam immer wieder verdeutlicht wird. Darüber hinaus behandeln einige Beiträge das außereuropäische Verhältnis von Staat und Religion, um so einen alternativen Zugang zu Implikationen des Islam im europäischen Verfassungsleben zu ermöglichen. Durch die Verknüpfung von wissenschaftlichen und praktischen Darstellungen sowie die Vielfalt der vertretenden Disziplinen ist das Werk nicht nur für Rechtswissenschaftler, sondern auch für andere Fachgebiete von Interesse.