Familienförderung und Gender Mainstreaming im Steuerrecht

Im Auftrag des Bundesfinanzministers wird ein Gesetzgebungsvorhaben zur steuerlichen Familienförderung auf seine Vereinbarkeit mit Maßstäben der Geschlechtergerechtigkeit untersucht. Im Gesetzgebungsverlauf werden geschlechterpolitische Wirkungsannahmen und die Beteiligung der Geschlechter an der...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Mückenberger, Ulrich ([Autor])
Other Authors: Spangenberg, Ulrike ([Autor]), Warncke, Karin ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2007
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02246nmm a2200301 u 4500
001 EB001816107
003 EBX01000000000000000982553
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 180504 ||| ger
020 |a 9783845200750 
100 1 |a Mückenberger, Ulrich 
245 0 0 |a Familienförderung und Gender Mainstreaming im Steuerrecht  |h Elektronische Ressource  |c AUTOR Mückenberger, Ulrich, AUTOR Spangenberg, Ulrike, AUTOR Warncke, Karin 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2007 
300 |a 301 pages 
653 |a Steuerrecht 
700 1 |a Mückenberger, Ulrich  |e [Autor] 
700 1 |a Spangenberg, Ulrike  |e [Autor] 
700 1 |a Warncke, Karin  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783845200750 
776 |z 9783832923266 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845200750.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845200750  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Im Auftrag des Bundesfinanzministers wird ein Gesetzgebungsvorhaben zur steuerlichen Familienförderung auf seine Vereinbarkeit mit Maßstäben der Geschlechtergerechtigkeit untersucht. Im Gesetzgebungsverlauf werden geschlechterpolitische Wirkungsannahmen und die Beteiligung der Geschlechter an der Entscheidungsfindung beobachtet. Die rechtliche Geltung des Gender-Mainstreaming-Prinzips (GM) nach deutschem und nach Europarecht wird belegt. Entgegen der Annahme, GM sei eine unverbindliche Absichtserklärung, erweist sich, dass das Erfordernis der Geschlechtergerechtigkeit einen verbindlichen Rationalitätsmaßstab für gesetzgeberische Entscheidungsprozesse darstellt. Anhand internationaler Beispiele werden Empfehlungen unterbreitet, wie die familienpolitische Einkommenssteuergesetzgebung dem GM wirksam und angemessen Rechnung tragen kann: Sie muss Männern wie Frauen gleichermaßen Elternschaft und qualifizierte Berufstätigkeit erlauben und hierzu steuerliche Maßnahmen im Zusammenhang mit anderen Maßnahmen der Familienförderung - wie Kinder- und Seniorenbetreuung, familiengerechte Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung usw. - ergreifen.