Der nemo tenetur-Grundsatz Eine rechtsethische Untersuchung

Diese grundlagenorientierte strafprozessuale Untersuchung versucht den bisher bevorzugten systeminternen, rechtsdogmatischen Analysen des nemo tenetur-Grundsatzes eine systemtranszendente, rechtsethische Betrachtung gegenüberzustellen. Durch diese rechtsphilosophische Reflexion der Auslegung des pos...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Buchholz, Momme
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2018, 2018
Edition:1st ed. 2018
Series:Juridicum – Schriftenreihe zum Strafrecht
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02025nmm a2200253 u 4500
001 EB001800357
003 EBX01000000000000000973855
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 180405 ||| ger
020 |a 9783658213657 
100 1 |a Buchholz, Momme 
245 0 0 |a Der nemo tenetur-Grundsatz  |h Elektronische Ressource  |b Eine rechtsethische Untersuchung  |c von Momme Buchholz 
250 |a 1st ed. 2018 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2018, 2018 
300 |a X, 374 S.  |b online resource 
653 |a Criminal law 
653 |a Criminal Law and Criminal Procedure Law 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Juridicum – Schriftenreihe zum Strafrecht 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-21365-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 345 
520 |a Diese grundlagenorientierte strafprozessuale Untersuchung versucht den bisher bevorzugten systeminternen, rechtsdogmatischen Analysen des nemo tenetur-Grundsatzes eine systemtranszendente, rechtsethische Betrachtung gegenüberzustellen. Durch diese rechtsphilosophische Reflexion der Auslegung des positiven Rechts soll dem Grundsatz ein argumentationsfähiger Halt gegeben werden. Das Ergebnis der Untersuchung ist – entgegen der weit verbreiteten Begründung auf dem Boden des Kantianismus –, dass der nemo tenetur-Grundsatz dem utilitaristischen Schutz des Strafverfahrens vor Desavouierung dient. Der Inhalt Die rechtsethische Analyse des nemo tenetur-Grundsatzes Entstehung und Genese des nemo tenetur-Grundsatzes im deutschen und angloamerikanischen Recht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Wissenschaftler, Strafverteidiger, Strafrichter, Staatsanwälte, Strafverteidiger Der Autor Momme Buchholz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kriminalwissenschaften der Universität Kiel. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Strafprozessrecht, im Strafrecht und in der Rechtsphilosophie