Soziale Vernetzung als Ressource für Menschen mit Demenz Gruppeninterviews mit Betroffenen auf der Grundlage der dokumentarischen Methode

Reingard Lange beleuchtet vier Bereiche der sozialen Vernetzung bei Menschen mit beginnender Demenz: im engsten sozialen Umfeld, zusammen mit Profis bzw. Hilfeorganisationen, im Gemeinwesen und mit anderen gleichermaßen Betroffenen. In Gruppengesprächen beschreiben Menschen mit beginnender Demenz un...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Lange, Reingard
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2018, 2018
Edition:1st ed. 2018
Series:Best of Pflege
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Reingard Lange beleuchtet vier Bereiche der sozialen Vernetzung bei Menschen mit beginnender Demenz: im engsten sozialen Umfeld, zusammen mit Profis bzw. Hilfeorganisationen, im Gemeinwesen und mit anderen gleichermaßen Betroffenen. In Gruppengesprächen beschreiben Menschen mit beginnender Demenz und Angehörige die Veränderungen, die die Erkrankung mit sich bringt und die Bedeutung der Vernetzung als Ressource. In der Auswertung der Gespräche werden Spannungsfelder und hilfreiche Differenzierungen erkennbar. Die Studie gibt praxistaugliche Handlungsempfehlungen, wie Vernetzung als Zusammenleben und Zusammenwirken von und für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen gestaltet werden kann.  Der Inhalt Spannungsfelder im Bewältigungsprozess Übernahme von Betreuungsverantwortung Selbstwertsichernde Strategien von Betroffenen Das spezielle Geschäft des Helfens bei Menschen mit beginnender Demenz Selbsthilfe von Betroffenen als Schlüssel zu sozialer Innovation Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Pflegewissenschaft, Soziologie, Bildungswissenschaften, Psychologie und der sozialen Arbeit Fachkräfte in der Pflege und Seniorenarbeit, in der Geriatrie, in sozial- und gesundheitsökonomischen Berufen und der Gemeinwesenentwicklung  Die Autorin Reingard Lange lehrt im Sozial- und Gesundheitsbereich und berät Führungskräfte in den Schwerpunktthemen soziale Innovation, Organisationsentwicklung und Konfliktmanagement
Physical Description:XII, 125 S. 15 Abb online resource
ISBN:9783658208707