Energieeffizienz in der Industrie

Das vorliegende Buch quantifiziert die Potenziale für mehr Energieeffizienz in der Industrie anhand technologie- und branchenbezogener Analysen. Ausgehend von den methodischen Grundlagen werden im ersten Teil die strom- und wärmebasierten Basistechnologien und Querschnittsprozesse anhand zahlreicher...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Blesl, Markus, Kessler, Alois (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2017, 2017
Edition:2nd ed. 2017
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03569nmm a2200373 u 4500
001 EB001726707
003 EBX01000000000000000964961
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 180205 ||| ger
020 |a 9783662559994 
100 1 |a Blesl, Markus 
245 0 0 |a Energieeffizienz in der Industrie  |h Elektronische Ressource  |c von Markus Blesl, Alois Kessler 
250 |a 2nd ed. 2017 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2017, 2017 
300 |a XXXVIII, 490 S. 317 Abb  |b online resource 
505 0 |a Einführung -- Grundlagen der Energieeffizienz -- Strombasierte Basistechnologien -- Brennstoffbasierte Basistechnologien -- Strombasierte Querschnittsprozesse -- Brennstoffbasierte Querschnittsprozesse -- Gekoppelte und sonstige Querschnittsprozesse -- Branchen mit ihren hochspezialisierten bzw. energieintensiven Prozessen -- Energieeffizienz im energiewirtschaftlichen Kontext -- Zusammenfassung 
653 |a Mechanical Power Engineering 
653 |a Electric power production 
653 |a Industrial engineering 
653 |a Industrial and Production Engineering 
653 |a Electrical Power Engineering 
653 |a Sustainability 
653 |a Energy policy 
653 |a Energy Policy, Economics and Management 
653 |a Production engineering 
653 |a Energy and state 
700 1 |a Kessler, Alois  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-662-55999-4 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-55999-4?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 621.31 
520 |a Das vorliegende Buch quantifiziert die Potenziale für mehr Energieeffizienz in der Industrie anhand technologie- und branchenbezogener Analysen. Ausgehend von den methodischen Grundlagen werden im ersten Teil die strom- und wärmebasierten Basistechnologien und Querschnittsprozesse anhand zahlreicher Anwendungsbeispiele erörtert. Neben so klassischen Themen wie bspw. Beleuchtung oder Wärmerückgewinnung werden auch bisher weniger beachtete Prozesse wie die Trocknung oder die Lackierung erfasst. Der zweite Teil ist den energieintensiven Branchen, insbesondere der Metallerzeugung und  -verarbeitung, der Herstellung der nichtmetallischen Werkstoffe Zement und Glas sowie der Chemie-, Papier-, Kunststoff-  und Lebensmittelindustrie gewidmet. Beide Teile werden abschließend in einen größeren energie- und volkswirtschaftlichen Kontext gestellt. Die Erkenntnisse werden an vielen Stellen zu Checklisten verdichtet und in der Gesamtschau am Ende zu allgemeingültigen Empfehlungen zusammengefasst. Die Autoren PD Dr.-Ing. Markus Blesl, Jahrgang 1968, hat an den Universitäten Tübingen und Stuttgart Physik studiert und 2002 im Bereich Energietechnik an der Universität Stuttgart promoviert. 2014 habilitierte er und erhielt venia legendi für das Fach Energiesystem- und Technikanalyse. Er leitet die Abteilung Systemanalytische Methoden und Wärmemarkt (SAM) am Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart.   Dr.-Ing. Alois Kessler, Jahrgang 1965, hat an der Universität Stuttgart Maschinenwesen studiert und 1997 nebenberuflich promoviert. Von 1992 bis 2000 war er als Kraftwerksingenieur bei der EVS AG und später bei der EnBW Kraftwerke AG beschäftigt.  Seit 2000 ist er Senior Referent und seit 2015 Teamleiter für Forschung und Entwicklung bei der EnBW AG und seit 2012 Lehrbeauftragter für Energieeffizienz an der Universität Stuttgart