Unbeobachtete Kommunikation Das Konzept von Anonymität im Mediendiskurs seit der Aufklärung

Sabine Pabst untersucht deskriptiv Praxis und Diskurse zu anonymer Autorschaft anhand von einschlägigen Lexika und Fallbeispielen aus dem 18. Jahrhundert. Diese kontrastiert sie mit historischen und theoretischen Erörterungen etwa in der Literatur- und Rechtswissenschaft. Zudem ergänzt die Autorin i...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Pabst, Sabine
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2018, 2018
Edition:1st ed. 2018
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02640nmm a2200301 u 4500
001 EB001726067
003 EBX01000000000000000964321
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 180102 ||| ger
020 |a 9783658206109 
100 1 |a Pabst, Sabine 
245 0 0 |a Unbeobachtete Kommunikation  |h Elektronische Ressource  |b Das Konzept von Anonymität im Mediendiskurs seit der Aufklärung  |c von Sabine Pabst 
250 |a 1st ed. 2018 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2018, 2018 
300 |a XII, 564 S. 10 Abb., 6 Abb. in Farbe  |b online resource 
505 0 |a Das Phänomen anonymer Autorschaft -- Anonymität und anonyme Autorschaft -- Privatheit und Öffentlichkeit -- Anonymität und die Ausdifferenzierung des Mediensystems -- Die Moralischen Wochenschriften aus Halle (1748–1768) -- Christoph Martin Wieland und Der Teutsche Merkur 
653 |a Communication 
653 |a Media and Communication 
653 |a Mass media 
653 |a Media Sociology 
653 |a Media Research 
653 |a Sociology 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-20610-9?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 302.23 
520 |a Sabine Pabst untersucht deskriptiv Praxis und Diskurse zu anonymer Autorschaft anhand von einschlägigen Lexika und Fallbeispielen aus dem 18. Jahrhundert. Diese kontrastiert sie mit historischen und theoretischen Erörterungen etwa in der Literatur- und Rechtswissenschaft. Zudem ergänzt die Autorin ihre Analyse zu den Periodika der Aufklärung durch die Betrachtung unterschiedlicher Medien vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Da Anonymität Kommunikation ermöglicht, die sich jedweder Kontrolle entzieht, betrifft anonymes Kommunizieren auch immer Fragen der Verantwortlichkeit und Zuverlässigkeit. Die Analyse zeigt, dass anonyme Kommunikation sich nicht einfach normativ begründen lässt, weil sie – damals wie heute – sehr gegensätzliche Werte schützt oder auch angreift. Der Inhalt Das Phänomen anonymer Autorschaft Anonymität und anonyme Autorschaft Privatheit und Öffentlichkeit Anonymität und die Ausdifferenzierung des Mediensystems Die Moralischen Wochenschriften aus Halle (1748–1768) Christoph Martin Wieland und Der Teutsche Merkur Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Forschende der Medien- und Kommunikationswissenschaft, Literaturwissenschaft und Soziologie. Bibliothekarinnen und Bibliothekare Die Autorin Sabine Pabst ist als Referentin für Forschungsförderung an der Hochschule Ruhr West in Mülheim an der Ruhr tätig