Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen

Der vorliegende Band führt empirische Forschungsresultate aus unterschiedlichen Teilgebieten der Familien- und Arbeitsmarktsoziologie zusammen, die sich der Untersuchung der sozialen Folgen atypischer Beschäftigungsverhältnisse widmen. Das Ziel besteht darin, einen theoretisch und empirisch fundiert...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Baron, Daniel (Editor), Hill, Paul B. (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2018, 2018
Edition:1st ed. 2018
Series:Familienforschung
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Der vorliegende Band führt empirische Forschungsresultate aus unterschiedlichen Teilgebieten der Familien- und Arbeitsmarktsoziologie zusammen, die sich der Untersuchung der sozialen Folgen atypischer Beschäftigungsverhältnisse widmen. Das Ziel besteht darin, einen theoretisch und empirisch fundierten Einblick in das disparate Forschungsfeld zu liefern und sozial- und familienpolitische Implikationen aktueller Untersuchungsergebnisse aufzuzeigen. Der Inhalt • Theoretische Modellierungen der sozialen Folgen atypischer Beschäftigungsverhältnisse • Messung subjektiver Prekaritätsbelastungen • Quantitative und qualitative Untersuchungen zu folgenden Lebensbereichen: Familie und Partnerschaft, Kinderbetreuung, Care-Arbeit, Berufsleben • Sozial- und familienpolitische Implikationen Die Zielgruppen Studierende, Dozierende und Forschende der Soziologie, Politikwissenschaften, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik Die Herausgeber Dr. Daniel Baron ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der RWTH Aachen. Prof. Dr. Paul B. Hill ist Professor für Soziologie an der RWTH Aachen
Physical Description:VI, 270 S. 21 Abb online resource
ISBN:9783658187361