Hören als Praxis Sinnliche Wahrnehmungsweisen technisch (re-)produzierter Sprache

Miklas Schulz entwickelt anhand zweier praxistheoretisch fundierter empirischer Zugänge – einer Interviewanalyse und einer Autoethnografie – das Konzept des Doing Perception. Im Zentrum steht die Art und Weise, wie sich Menschen über die Medien Stimme und Schrift ins Verhältnis zur eigenen Sinneswah...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schulz, Miklas
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2018, 2018
Edition:1st ed. 2018
Series:Auditive Vergesellschaftungen Hörsinn - Audiotechnik - Musikerleben
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02545nmm a2200313 u 4500
001 EB001615393
003 EBX01000000000000000950018
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 171005 ||| ger
020 |a 9783658196547 
100 1 |a Schulz, Miklas 
245 0 0 |a Hören als Praxis  |h Elektronische Ressource  |b Sinnliche Wahrnehmungsweisen technisch (re-)produzierter Sprache  |c von Miklas Schulz 
250 |a 1st ed. 2018 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2018, 2018 
300 |a XII, 411 S. 3 Abb  |b online resource 
653 |a Sociology of Knowledge and Discourse 
653 |a Human body / Social aspects 
653 |a Knowledge, Sociology of 
653 |a Social medicine 
653 |a Sociology of the Body 
653 |a Health, Medicine and Society 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Auditive Vergesellschaftungen Hörsinn - Audiotechnik - Musikerleben 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-19654-7 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-19654-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 306.461 
520 |a Miklas Schulz entwickelt anhand zweier praxistheoretisch fundierter empirischer Zugänge – einer Interviewanalyse und einer Autoethnografie – das Konzept des Doing Perception. Im Zentrum steht die Art und Weise, wie sich Menschen über die Medien Stimme und Schrift ins Verhältnis zur eigenen Sinneswahrnehmung setzen. Das der Studie zugrunde gelegte komparative Vorgehen verbindet Dispositivtheorie und neue Leibphänomenologie, indem es die Wissensbestände rekonstruiert, aus denen sich sozio-technische Aneignungspraxen konfigurieren. Der Inhalt Sinnesanthropologien: Von Konstanz zum Wandel Zur Diskursivierung medientechnischer Transformationen von Sprache Die Forschungspraxis im Kontext von Medien-Sinn und Hermeneutiken Zeitregie und leibliches Verstehen Die empirische Rekonstruktion von Hörweisen Hören als epistemische Praxis Die Zielgruppen Lehrende und Studierende in den Feldern Sound Studies, Kultursoziologie, Diversity Studies, Philosophie, Medienwissenschaften, (Sonder-)Pädagogik/Erziehungswissenschaften Praktikerinnen und Praktiker der Inklusionspädagogik  Der Autor Miklas Schulz arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am Institut für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Körper-, Medien- und Kultursoziologie, qualitative Methoden, Dispositivforschung und Disability Studies sowie Fragen der Inklusion