Gestaltungskompetenzen für gesundes Arbeiten Arbeitsgestaltung im Zeitalter der Digitalisierung

Dieses Buch beschreibt Ansätze, Arbeit in Zeiten der Digitalisierung, komplexer Umwelten und des demografischen Wandels so zu gestalten, dass die Ziele der Organisation, die Arbeitsaufgaben und die Bedürfnisse der einzelnen Mitarbeiter/-innen in Einklang gebracht werden: Durch die Möglichkeit indivi...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Janneck, Monique (Editor), Hoppe, Annekatrin (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2018, 2018
Edition:1st ed. 2018
Series:Kompetenzmanagement in Organisationen
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Dieses Buch beschreibt Ansätze, Arbeit in Zeiten der Digitalisierung, komplexer Umwelten und des demografischen Wandels so zu gestalten, dass die Ziele der Organisation, die Arbeitsaufgaben und die Bedürfnisse der einzelnen Mitarbeiter/-innen in Einklang gebracht werden: Durch die Möglichkeit individueller Gestaltungskompetenz. Denn nur wenn Arbeit Gestaltungsspielraum bietet und zu den Zielen, Stärken und Leidenschaften der Mitarbeitenden passt, können diese gesund bleiben und zu den Organisationszielen langfristig beitragen. Im vorliegenden Band werden Konzepte und Maßnahmen zur Förderung von Gestaltungskompetenzen vorgestellt – in großen Unternehmen sowie auch für Selbständige. Der Inhalt Grundlegende Konzepte zur Förderung der Gestaltungskompetenz Konkrete Maßnahmen und Handlungsempfehlungen Fallbeispiele und Erfahrungen aus der Praxis Die Zielgruppen Personalmanager/-innen Führungskräfte Berater/-innen, Coaches Angewandt Forschende in Psychologie, Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften, Pädagogik und Soziologie Die Herausgeberinnen Monique Janneck ist Professorin für Mensch-Computer-Interaktion am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck.  Annekatrin Hoppe ist Professorin für Occupational Health Psychology am Institut für Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin
Physical Description:XIX, 140 S. 42 Abb online resource
ISBN:9783662549506