Praxisorientierung und Gemeinschaftskonzeption Hermann Mosler als Wegbereiter der westdeutschen Völkerrechtswissenschaft nach 1945

Dieses Buch vergewissert sich der Ursprünge der Völkerrechtstradition. Die heutige Debatte über die Rolle des Völkerrechts in den internationalen Beziehungen geht auf die Diskussionen des Kalten Krieges zurück. In Westdeutschland entstand nach 1945 ein völkerrechtlicher Ansatz, der bis heute für sei...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Lange, Felix
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2017, 2017
Edition:1st ed. 2017
Series:Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03125nmm a2200325 u 4500
001 EB001541549
003 EBX01000000000000000939635
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 170802 ||| ger
020 |a 9783662542187 
100 1 |a Lange, Felix 
245 0 0 |a Praxisorientierung und Gemeinschaftskonzeption  |h Elektronische Ressource  |b Hermann Mosler als Wegbereiter der westdeutschen Völkerrechtswissenschaft nach 1945  |c von Felix Lange 
250 |a 1st ed. 2017 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2017, 2017 
300 |a XIV, 405 S. 3 Abb  |b online resource 
505 0 |a Einleitung -- A. Die Praxisorientierte Methode: Deutsche Völkerrechtswissenschaft im 20. Jahrhundert -- Orientierung an der Brunsschen Institutspolitik -- Theorie unter Ideologieverdacht nach 1945 -- Völkerrecht als Mittel gegen die alliierte Besatzungspolitik -- Völkerrecht als Hilfsinstrument bei der Westintegration -- Praxisorientierung als Pfeiler der internationalen Gerichtsbarkeit -- Alternative Ansätze -- B. Die Gemeinschaftskonzpetion: "International Society as a legal Community" im Kontext -- Mosler als katholischer Völkerrechtler -- Kodifizierung des ius cogens, Orientierung an Europa und der Kalte Krieg -- C. Zusammenfassung und Ausblick: Praxisorientierung und Gemeinschaftskonzeption in der westdeutschen Völkerrechtswissenschaft -- Rezeption der anwendungsbezogenen Methode und Gemeinschaftskonzeption 
653 |a Law / History 
653 |a Legal History 
653 |a Public International Law 
653 |a International law 
653 |a Theories of Law, Philosophy of Law, Legal History 
653 |a Law / Philosophy 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-662-54218-7 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-54218-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 341 
520 |a Dieses Buch vergewissert sich der Ursprünge der Völkerrechtstradition. Die heutige Debatte über die Rolle des Völkerrechts in den internationalen Beziehungen geht auf die Diskussionen des Kalten Krieges zurück. In Westdeutschland entstand nach 1945 ein völkerrechtlicher Ansatz, der bis heute für seinen Praxisbezug und die Idee einer auf Verfassungsprinzipien beruhenden internationalen Gemeinschaft bekannt ist. Auf Grundlage des Werkes und Nachlasses von Hermann Mosler, der als der bedeutendste Völkerrechtler der Bundesrepublik gilt, wird die Genese der praxisorientierten Gemeinschaftskonzeption im Kontext der politischen Entwicklung Deutschlands während des Kalten Krieges analysiert. Die Anknüpfung an die Weimarer Völkerrechtstradition, Lehren aus der nationalsozialistischen Vergangenheit, die Westintegration unter Konrad Adenauer und Moslers katholischer Universalismus werden dabei als Faktoren hervorgehoben, die einen spezifisch westdeutschen Ansatzim Völkerrecht hervorbrachten