Systemkompetenz für Entrepreneure Entwicklung der entrepreneurialen Systemkompetenz und eines Diagnoseinstruments

Ronald Kriedel untersucht, welche Kompetenzen ein Entrepreneur in der komplexen und dynamischen Gründungsphase benötigt und ob es möglich ist, anhand eines Lernzielkatalogs mögliche Defizite zu messen und Qualifizierungsmaßnahmen abzuleiten. Auf Basis des Konstrukts der ‚entrepreneurialen Systemkomp...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Kriedel, Ronald
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2017, 2017
Edition:1st ed. 2017
Series:Komplexität, Entrepreneurship und Ökonomische Bildung
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02570nmm a2200313 u 4500
001 EB001492493
003 EBX01000000000000000922082
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 170703 ||| ger
020 |a 9783658188245 
100 1 |a Kriedel, Ronald 
245 0 0 |a Systemkompetenz für Entrepreneure  |h Elektronische Ressource  |b Entwicklung der entrepreneurialen Systemkompetenz und eines Diagnoseinstruments  |c von Ronald Kriedel 
250 |a 1st ed. 2017 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2017, 2017 
300 |a XIX, 307 S. 46 Abb  |b online resource 
505 0 |a Entrepreneurship und Komplexität -- Erklärungsansätze eines unternehmerischen Prozesses -- Systemwissenschaft Entrepreneurship 
653 |a New business enterprises 
653 |a Technological innovations 
653 |a Innovation and Technology Management 
653 |a Entrepreneurship 
653 |a Management Education 
653 |a Executives—Training of 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Komplexität, Entrepreneurship und Ökonomische Bildung 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-18824-5?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 658.421 
520 |a Ronald Kriedel untersucht, welche Kompetenzen ein Entrepreneur in der komplexen und dynamischen Gründungsphase benötigt und ob es möglich ist, anhand eines Lernzielkatalogs mögliche Defizite zu messen und Qualifizierungsmaßnahmen abzuleiten. Auf Basis des Konstrukts der ‚entrepreneurialen Systemkompetenz’ entwickelt der Autor einen Test, durch den es erstmals möglich ist, die Qualität dieser Kompetenz zu messen. Für den immer wichtigeren Bereich des Entrepreneurship ergibt sich hieraus eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie z.B. die Beratung von Gründerinnen und Gründern. Der Inhalt Entrepreneurship und Komplexität Erklärungsansätze eines unternehmerischen Prozesses Systemwissenschaft Entrepreneurship Die Zielgruppen Wissenschaftler, Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Entrepreneurship, Unternehmens- und Innovationsmanagement Unternehmensgründer, Intra- und Entrepreneure, sowie Innovatoren Der Autor Ronald Kriedel ist als Akademischer Rat am Lehrstuhl Entrepreneurship und Ökonomische Bildung tätig und leitet seit 2017 die Entrepreneurship School des Zentrums für Entrepreneurship & Transfer der TU Dortmund. Er befasst sich mit der Aus- und Weiterbildung von Gründungsinteressierten, Innovatoren, Entrepreneuren und Intrapreneuren