Entwicklungsgerechte Befragung von Kindern in Strafverfahren

Aus dem Inhalt Ländervergleichender Überblick – Deutschland, Österreich, Schweiz Besondere Situation von Kindern in Strafverfahren Aussagerelevante Kompetenzen und Aspekte, bezogen auf entwicklungs- und aussagepsychologischer sowie entwicklungspsychopathologischer Forschungsbefunde Konkrete Tipps fü...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Niehaus, Susanna, Volbert, Renate (Author), Fegert, Jörg M. (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2017, 2017
Edition:1st ed. 2017
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Aus dem Inhalt Ländervergleichender Überblick – Deutschland, Österreich, Schweiz Besondere Situation von Kindern in Strafverfahren Aussagerelevante Kompetenzen und Aspekte, bezogen auf entwicklungs- und aussagepsychologischer sowie entwicklungspsychopathologischer Forschungsbefunde Konkrete Tipps für die Gestaltung der Befragung Plädoyer für wissenschaftlich fundierte, verbindliche Befragungsstandards Prof. Dr. Susanna Niehaus ist Diplom-Psychologin, Fachpsychologin für Rechtspsychologie BDP/DGPs, als Dozentin und Verantwortliche für das Kompetenzzentrum Devianz, Gewalt und Opferschutz an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit und als aussagepsychologische Sachverständige in Strafverfahren tätig. Prof. Dr. Renate Volbert ist Diplom-Psychologin, Fachpsychologin für Rechtspsychologie BDP/DGPs; Professorin für Rechtspsychologie an der Psychologischen Hochschule Berlin / Wiss. Ang.
Bei möglichen Straftaten gegen die körperliche und sexuelle Integrität von Kindern stellt deren Aussage meist das einzige Beweismittel dar. Die sorgfältige Erhebung und Dokumentation der Erstaussage und etwaiger weiterer Befragungen ist in diesen Fällen von entscheidender Bedeutung für den Verlauf und den Ausgang des Verfahrens. Kinder, die möglicherweise von Straftaten betroffen sind, benötigen hochqualifizierte Befragungspersonen, die ihnen die bestmögliche Aussageleistung ermöglichen und damit sicherstellen, dass im Rahmen des Strafverfahrens mit größtmöglicher Sicherheit adäquate Entscheidungen getroffen werden. Dieses Buch richtet sich insbesondere an Personen, die in der Schweiz, Österreich und Deutschland mit der praktischen Durchführung der Erstbefragung von Kindern betraut sind, welche berichten, Opfer oder Zeugin bzw. Zeuge einer strafbaren Handlung geworden zu sein.
am Institut für Forensische Psychiatrie der Charité Berlin und als aussagepsychologischeSachverständige bei Gerichten tätig. Forschungsschwerpunkte: Beurteilung der Glaubhaftigkeit von Aussagen; Suggestion; Sekundäre Viktimisierung. Prof. Dr. Jörg M. Fegert, ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm. Er ist Sprecher des Kompetenzzentrums Kinderschutz in der Medizin in Baden-Württemberg Com.Can sowie Co-Sprecher des Traumaforschungszentrums ZTF am Universitätsklinikum Ulm, Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Beratungsgremien u.a. im Fachbeirat des Unabhängigen Beauftragten sexueller Kindesmissbrauch (UBSKM) und Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats in Familienfragen
Physical Description:VII, 105 S. online resource
ISBN:9783662538630