Lebenswelten türkischer Migrantinnen der dritten Einwanderergeneration Eine qualitative Studie an Beispielen von Bildungsaufsteigerinnen

Die Untersuchung präsentiert Aspekte der Lebenwelt von Studentinnen türkischer Herkunft in Deutschland. Anhand von qualitativen Interviews stellt die Autorin die Bedingungen für gelingende Lebensentwürfe von Migrantinnen der dritten Generation dar. Entgegen des vorherrschenden Diskurses, der Migrant...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Gölbol, Yeliz
Format: eBook
Language:German
Published: Herbolzheim Centaurus Verlag & Media 2007, 2007
Edition:1st ed. 2007
Series:Migration - Minderheiten - Kulturen
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02004nmm a2200253 u 4500
001 EB001345680
003 EBX01000000000000000899870
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 170203 ||| ger
020 |a 9783862264308 
100 1 |a Gölbol, Yeliz 
245 0 0 |a Lebenswelten türkischer Migrantinnen der dritten Einwanderergeneration  |h Elektronische Ressource  |b Eine qualitative Studie an Beispielen von Bildungsaufsteigerinnen  |c von Yeliz Gölbol 
250 |a 1st ed. 2007 
260 |a Herbolzheim  |b Centaurus Verlag & Media  |c 2007, 2007 
300 |a X, 174 S.  |b online resource 
653 |a Educational sociology 
653 |a Sociology of Education 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Migration - Minderheiten - Kulturen 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-86226-430-8?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 306.43 
520 |a Die Untersuchung präsentiert Aspekte der Lebenwelt von Studentinnen türkischer Herkunft in Deutschland. Anhand von qualitativen Interviews stellt die Autorin die Bedingungen für gelingende Lebensentwürfe von Migrantinnen der dritten Generation dar. Entgegen des vorherrschenden Diskurses, der Migrantinnen als Opfer ihrer Herkunftskultur beschreibt, werden in den Biografien verschiedene Risiko- und Schutzfaktoren erkennbar. Die jungen Frauen setzen sich intensiv mit dem in unserer Gesellschaft präsenten Stereotyp der „typisch türkischen Frau“ auseinander und fordern ein differenziertes Bild ihrer individuellen Lebenssituation ein. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen Orientierungs- und Handlungsmuster im Kontext von sozialer Ein- und Ausgrenzung, wobei dem sozialen Umfeld und den individuellen Handlungsstrategien im Hinblick auf Fremd- und Selbstzuschreibungen besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Das Buch macht deutlich, dass weder die Opferrolle noch der allgemein attestierte Kulturkonflikt für die Situation der jungen Frauen entscheidend ist