Strategien in Post-Merger-Integrationen Eine experimentelle Turniersimulation

Die Untersuchung des modellierten Prozesses erfolgt im Rahmen eines Experiments, bei dem Experten ihre situationsbezogenen Verhaltensweisen als Strategien für das wiederholte Spiel definieren. Diese Strategien spielen dann innerhalb einer Turniersimulation gegeneinander. Die Ergebnisse werden mit Hi...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Frank, Christian
Other Authors: Lindstädt, Hagen ([HerausgeberIn])
Format: eBook
Language:German
Published: Mering Edition Rainer Hampp 2010, 2010
Edition:1. Auflage
Series:Schriften zu MANAGEMENT, ORGANISATION UND INFORMATION
Subjects:
Online Access:
Collection: wiso-net eBooks - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03062nmm a2200301 u 4500
001 EB001344396
003 EBX01000000000000000898586
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 170124 ||| ger
020 |a 9783866185463 
100 1 |a Frank, Christian 
245 0 0 |a Strategien in Post-Merger-Integrationen  |h [electronic resource]  |b Eine experimentelle Turniersimulation  |c Frank, Christian 
250 |a 1. Auflage 
260 |a Mering  |b Edition Rainer Hampp  |c 2010, 2010 
300 |a 261 S. 
653 |a Unternehmenszusammenschluss 
653 |a Integration 
653 |a Strategisches Management 
700 1 |a Lindstädt, Hagen  |e [HerausgeberIn] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b WISO  |a wiso-net eBooks 
490 0 |a Schriften zu MANAGEMENT, ORGANISATION UND INFORMATION 
856 4 0 |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866185463261  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 330 
520 |a Die Untersuchung des modellierten Prozesses erfolgt im Rahmen eines Experiments, bei dem Experten ihre situationsbezogenen Verhaltensweisen als Strategien für das wiederholte Spiel definieren. Diese Strategien spielen dann innerhalb einer Turniersimulation gegeneinander. Die Ergebnisse werden mit Hilfe von spieltheoretischen Grundkonzepten und als Turnier bezüglich verschiedener Erfolgskriterien untersucht. Neben dem absoluten (kumulierten) Turniererfolg wird auch der relative Erfolg im direkten Vergleich der Gruppenmitglieder untersucht. Zentraler Beitrag der Untersuchung ist einerseits die Erkenntnis, dass es für Integrationsteammitglieder entscheidend ist, ihr Erfolgskriterium (absolut oder relativ) vor Interaktionsbeginn zu definieren und ihr Verhalten entsprechend auszurichten, weil die Ziele in einem konfliktären Zusammenhang stehen.  
520 |a Die oft festgestellte Diskrepanz zwischen erwarteten und erzielten Erfolg von Unternehmensübernahmen ist Ausgangspunkt einer Vielzahl von Untersuchungen, welche die Gründe für diese Differenz zu identifizieren versuchen. Der Fokus der aktuellen Diskussion liegt auf der Integrationsphase des Zusammenschlusses: Mitarbeiter- und unternehmenskulturbezogene Arbeiten diskutieren die Konsequenzen von Übernahmen für die betroffenen Integrationsteams und die Beteiligten. Die vorliegende Dissertation setzt ebenfalls bei der Untersuchung des Integrationsprozesses an, konzentriert sich allerdings auf Phänomene von Moral Hazard bei der Teamproduktion, als die man die Post-Merger-Integration auffassen kann. Die Arbeit modelliert den Integrationsprozess als wiederholtes Spiel, wobei eine Reihe von Spezifika der Übernahmesituation in das Modell eingehen.  
520 |a Kontrastierend zu den klassischen Untersuchungen von Axelrod kann auch gezeigt werden, dass ein Verhalten im Sinne der bekannten Tit-for-Tat-Strategie in der betrachteten Situation nicht besonders erfolgreich abschneidet. Darüber hinaus werden Aspekte der erfolgreichen Strategien identifiziert und als Erfolgsfaktoren der spezifischen Spielsituation gekennzeichnet