Die souveräne Nation Zur Delegitimierung monarchischer Herrschaft in Frankreich 1788 - 1789

Die Französische Revolution hat mit der Idee nationaler Souveränität das politische Denken der Moderne zur Entfaltung gebracht. Zugrunde liegt dieser Denkfigur ein Prozess der Selbstermächtigung und Selbstrechtfertigung der Abgeordneten der Generalstände und der Assemblée Nationale. Dieser Prozess i...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Krause, Skadi
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot GmbH 2008, 2008
Edition:1. Auflage
Series:Beiträge zur Politischen Wissenschaft
Subjects:
Online Access:
Collection: wiso-net eBooks - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01910nmm a2200265 u 4500
001 EB001344099
003 EBX01000000000000000898289
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 170124 ||| ger
020 |a 9783428527335 
100 1 |a Krause, Skadi 
245 0 0 |a Die souveräne Nation  |h [electronic resource]  |b Zur Delegitimierung monarchischer Herrschaft in Frankreich 1788 - 1789  |c Krause, Skadi 
250 |a 1. Auflage 
260 |a Berlin  |b Duncker & Humblot GmbH  |c 2008, 2008 
300 |a 248 S. 
653 |a Nationale Öffentlichkeit 
653 |a Verfassung 
653 |a Menschenrechte 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b WISO  |a wiso-net eBooks 
490 0 |a Beiträge zur Politischen Wissenschaft 
856 4 0 |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428527335248  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 300 
520 |a Die Französische Revolution hat mit der Idee nationaler Souveränität das politische Denken der Moderne zur Entfaltung gebracht. Zugrunde liegt dieser Denkfigur ein Prozess der Selbstermächtigung und Selbstrechtfertigung der Abgeordneten der Generalstände und der Assemblée Nationale. Dieser Prozess ist aber kein gerichteter und gesteuerter Vorgang gewesen, sondern vielmehr das Resultat eines konflikthaften und teilweise spontanen Zusammenwirkens politischer Gründe, äußerer Umstände und sachlicher Zwänge. Skadi Krause orientiert sich dementsprechend an den Problemen, die sich den politischen Akteuren im Zuge dieser Prozesse in den Weg stellten. Ausgehend von der Problematik nationaler Repräsentation, wie sie durch die Diskussion der Wahlordnung zu den Generalständen aufgeworfen wird, rekonstruiert sie die Argumentationsmuster eines neuen Legitimitätsverständnisses politischer Herrschaft, die Entfaltung einer parlamentarischen Öffentlichkeit und schließlich die Debatten um das große Projekt der Verfassung