Finanzpolitik und Schattenwirtschaft

In einem empirischen und drei theoretischen Aufsätzen befassen sich die Autoren des vorliegenden Bandes mit verschiedenen Aspekten der Steuerhinterziehung.Friedrich Schneider liefert eine umfassende Schätzung des Umfangs der Schattenwirtschaft in allen Erdteilen sowie eine Übersicht über die Literat...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Wickström, Bengt-Arne ([HerausgeberIn])
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot GmbH 2010, 2010
Edition:1. Auflage
Series:Schriften des Vereins für Socialpolitik
Subjects:
Online Access:
Collection: wiso-net eBooks - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02554nmm a2200337 u 4500
001 EB001343632
003 EBX01000000000000000897822
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 170124 ||| ger
020 |a 9783428528530 
100 1 |a Wickström, Bengt-Arne  |e [HerausgeberIn] 
245 0 0 |a Finanzpolitik und Schattenwirtschaft  |h [electronic resource]  |c Wickström, Bengt-Arne 
250 |a 1. Auflage 
260 |a Berlin  |b Duncker & Humblot GmbH  |c 2010, 2010 
300 |a 196 S. 
653 |a Steuerhinterziehung 
653 |a Besteuerung 
653 |a Shadow economy 
653 |a Finanzwissenschaft 
653 |a Tax evasion 
653 |a Schattenwirtschaft 
653 |a Public economics 
653 |a Taxation 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b WISO  |a wiso-net eBooks 
490 0 |a Schriften des Vereins für Socialpolitik 
856 4 0 |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428528530196  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 300 
082 0 |a 330 
520 |a In einem empirischen und drei theoretischen Aufsätzen befassen sich die Autoren des vorliegenden Bandes mit verschiedenen Aspekten der Steuerhinterziehung.Friedrich Schneider liefert eine umfassende Schätzung des Umfangs der Schattenwirtschaft in allen Erdteilen sowie eine Übersicht über die Literatur und die verschiedenen empirischen Schätzmethoden. In einer Analyse des Zusammenhangs zwischen Steuerhinterziehung und Bestrafungsmaßnahmen betrachtet Wolfram F. Richter die Überlegungen eines rational handelnden Individuums, das sich für oder gegen den Versuch, Steuern zu hinterziehen, entscheidet. Es wird dafür plädiert, daß das auf Gerechtigkeitsüberlegungen aufbauende Leistungsfähigkeitsprinzip der deutschen Gesetzgebung durch Maßnahmen mit sinnvollen Anreizen für ein rational handelndes Individuum zu ersetzen ist. Georg Tillmann untersucht das Zusammenspiel von Steuerhinterziehung und Steuerwettbewerb. Im Wettbewerb zwischen Staaten setzen diese Steuersätze als strategische Instrumente ein, um ihre eigenen Interessen zu fördern. Tillmann vergleicht die Gleichgewichte in diesem Spiel mit einer optimalen kooperativen Lösung. Marcel Thum zeigt, daß es eine Komplementarität zwischen Korruption und Schattenwirtschaft gibt. Im Spiel zwischen korrupten Bürokraten reduziert die Existenz der Schattenwirtschaft die Möglichkeiten der korrupten Bürokraten, Schmiergeld zu fordern. Daher ist der offizielle Sektor in einer korrupten Wirtschaft größer, wenn es auch eine Schattenwirtschaft gibt