Konzeptionen der organisationalen Identität Eine theorienpluralistische Perspektive zum Verhältnis von Organisation und Individuum

„Wer sind wir als Organisation? Was sind unsere Ziele und wie wollen wir diese erreichen?“ – Unbestreitbar wichtige und höchst aktuelle Fragen der Management- und Organisationsforschung. Teils implizit, teils explizit werden sie insbesondere bei Krisen und organisationalen Veränderungen gestellt und...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Krumm, Inga
Other Authors: Hummel, Thomas R. ([HerausgeberIn]), Knebel, Heinz ([HerausgeberIn]), Wagner, Dieter ([HerausgeberIn])
Format: eBook
Language:German
Published: Mering Edition Rainer Hampp 2016, 2016
Edition:1. Auflage; 24 Abb. / 17 Tab
Series:Hochschulschriften zum Personalwesen
Subjects:
Online Access:
Collection: wiso-net eBooks - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02701nmm a2200337 u 4500
001 EB001343598
003 EBX01000000000000000897788
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 170124 ||| ger
020 |a 9783957101549 
100 1 |a Krumm, Inga 
245 0 0 |a Konzeptionen der organisationalen Identität  |h [electronic resource]  |b Eine theorienpluralistische Perspektive zum Verhältnis von Organisation und Individuum  |c Krumm, Inga 
250 |a 1. Auflage; 24 Abb. / 17 Tab 
260 |a Mering  |b Edition Rainer Hampp  |c 2016, 2016 
300 |a 346 S. 
653 |a Methodological Pluralism 
653 |a Organizational Identity 
653 |a Organizational Behavior 
653 |a Multilevel Organizational Thinking 
653 |a Management Review 
700 1 |a Hummel, Thomas R.  |e [HerausgeberIn] 
700 1 |a Knebel, Heinz  |e [HerausgeberIn] 
700 1 |a Wagner, Dieter  |e [HerausgeberIn] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b WISO  |a wiso-net eBooks 
490 0 |a Hochschulschriften zum Personalwesen 
856 4 0 |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783957101549346  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 300 
082 0 |a 330 
520 |a „Wer sind wir als Organisation? Was sind unsere Ziele und wie wollen wir diese erreichen?“ – Unbestreitbar wichtige und höchst aktuelle Fragen der Management- und Organisationsforschung. Teils implizit, teils explizit werden sie insbesondere bei Krisen und organisationalen Veränderungen gestellt und bearbeitet. Sie knüpfen an das Konzept der organisationalen Identität an, das seit einer „ersten“ Beschreibung durch Albert und Whetten (1985) im Fokus einer komplexen Forschungslandschaft steht. Bei der Fülle und Heterogenität an Beiträgen und Ansätzen ist es das Anliegen der vorliegenden Arbeit, Ordnung und Systematik in die Forschung zum Gegenstandsbereich zu bringen und zu untersuchen, welche theoretischen Annahmen, methodischen Vorgehensweisen und anwendungsbezogenen Zielsetzungen vorherrschen. Über eine Rekonstruktion von organisationaler Identität aus funktionalistischer, interpretativer und sozialkonstruktivistischer sowie postmoderner Perspektive wird eine differenzierte und umfassende Basis für den theoretischen Diskurs geschaffen sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Ansätzen herausgearbeitet und kritisch reflektiert. Das Buch richtet sich sowohl an Forschende und Studierende als auch an Personaler, Führungskräfte und Berater, die sich in komprimierter Form einen theoretisch fundierten Überblick zu organisationaler Identität verschaffen wollen sowie neue Impulse und Ideen für die Beratung und Gestaltung von Organisationen suchen