Transnationale Strukturen unternehmerisch tätiger NPO Vergleich zwischen deutschem Gemeinnützigkeitsrecht und englischem Charity Law

Es werden Möglichkeiten grenzüberschreitender Gestaltung aufgezeigt, um die von der EuGH-Rechtsprechung zu den Grundfreiheiten angestoßenen rechtlichen Erleichterungen für gemeinnützige Akteure des Dritten Sektors fruchtbar zu machen. Der Inhalt Rechtsformeignung und Schranken der Rechtsformwahl im...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Böttcher, Till
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2017, 2017
Edition:1st ed. 2017
Series:Schriften zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Es werden Möglichkeiten grenzüberschreitender Gestaltung aufgezeigt, um die von der EuGH-Rechtsprechung zu den Grundfreiheiten angestoßenen rechtlichen Erleichterungen für gemeinnützige Akteure des Dritten Sektors fruchtbar zu machen. Der Inhalt Rechtsformeignung und Schranken der Rechtsformwahl im Gemeinnützigkeitsrecht und im Charity Law Gemeinnützige Tätigkeit und unternehmerische Betätigung Grenzüberschreitende gemeinnützige Tätigkeit Auslagerung wirtschaftlicher Tätigkeiten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des rechtsvergleichenden Steuerrechts, insbesondere des Gemeinnützigkeitsrechts International gestaltende und beratende Praktiker aus dem Not-for-profit-Bereich Der Autor Till Böttcher schloss seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität in Frankfurt a.M.
Till Böttcher legt in seinem Buch den Fokus auf die rechtsformabhängigen Organisationsstrukturen grenzüberschreitend tätiger Non-Profit-Organisationen sowie auf die in der Rechtspraxis besonders relevanten Fragen der Rechtsformeignung, der Verträglichkeit und des Verhältnisses zwischen gemeinnütziger und unternehmerisch-wirtschaftlicher Tätigkeit sowie die Auslagerung wirtschaftlicher Tätigkeiten auf andere Träger. Um den Blick ganz auf die wesentlichen funktionalen Unterschiede richten zu können, wird der Rechtsvergleich auf einen Vergleich mit dem englischen Recht unter Ausklammerung der anderen in Großbritannien (insbesondere in Schottland) geltenden Regelungen beschränkt, ohne dabei die europarechtliche Prägung des Themas aus den Augen zu verlieren. Das dem deutschen Gemeinnützigkeitsrecht attestierte Dogma der Beschränkung auf Körperschaften wird dabei vor den Erkenntnissen des englischen Rechts kritisch hinterfragt.
in den Jahren 2010 und 2011 eine Mitarbeit am interdisziplinären „Centrum für soziale Investitionen“ (CSI) der Ruprecht-Karls Universität in Heidelberg an, wo diese Arbeit entstand. Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt in Freiburg i. Br. tätig
Physical Description:XX, 304 S. online resource
ISBN:9783658155179