Acedia-Menschen Todsünde Trägheit – Gefährdeter Lebenssinn

Alfred Bellebaum beleuchtet die unterschiedlichen Bedeutungen sowie soziale Ursachen und manifeste soziale und individuelle Folgen von Acedia. Die gängige Übersetzung von Acedia, griech. Wortursprung, lautet Trägheit. Sie zählt zu den Sieben Todsünden – neben Hochmut, Geiz, sexueller Zügellosigkeit,...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Bellebaum, Alfred
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2016, 2016
Edition:1st ed. 2016
Series:essentials
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Alfred Bellebaum beleuchtet die unterschiedlichen Bedeutungen sowie soziale Ursachen und manifeste soziale und individuelle Folgen von Acedia. Die gängige Übersetzung von Acedia, griech. Wortursprung, lautet Trägheit. Sie zählt zu den Sieben Todsünden – neben Hochmut, Geiz, sexueller Zügellosigkeit, Neid, Völlerei und Zorn. Unangesehen der überlieferten moralalthologischen Deutung im Sinne eines Verlustes der ewigen Seligkeit und des paradiesischen Glücks sind die gemeinten Verhaltensweisen nach wie vor hochaktuell. Durch Übertreibungen gefährden Menschen sich selbst und ihre sozialen Beziehungen. Hochmut kommt vor dem Fall. Der Inhalt Stellenwert der Trägheitssünde Ausweitung des sozialen Geltungsbereichs Verlusterfahrungen Kontaktprobleme Unterforderung Trägheit/Überdruss Innere Leere Die Zielgruppen Kultur- und Geisteswissenschaftle r Alle, die sich für geistesgeschichtliche Themen interessieren Der Autor Dr. Alfred Bellebaum ist Professor für Soziologie (em.) an der Universität Koblenz-Landau/Koblenz und Honorarprofessor an der Philosophischen Fakultät/Universität Bonn
Physical Description:IX, 41 S. online resource
ISBN:9783658113964