Legitimitätspraxis Politikwissenschaftliche und soziologische Perspektiven

Der Band analysiert Grundlegungen und Folgen der Erosion tradierter Legitimitätsmuster für die Steuerungsfähigkeit gesellschaftlicher und politischer Strukturen. Betroffen sind Institutionen und Akteure, die konstitutionell wie in der Erwartung der Bürgerinnen und Bürger Verantwortung für die Regier...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Lemke, Matthias (Editor), Schwarz, Oliver (Editor), Stark, Toralf (Editor), Weissenbach, Kristina (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2016, 2016
Edition:1st ed. 2016
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Der Band analysiert Grundlegungen und Folgen der Erosion tradierter Legitimitätsmuster für die Steuerungsfähigkeit gesellschaftlicher und politischer Strukturen. Betroffen sind Institutionen und Akteure, die konstitutionell wie in der Erwartung der Bürgerinnen und Bürger Verantwortung für die Regierungspraxis tragen. Die Beiträge fokussieren Fragen nach der diskursiven Konstituierung von Legitimität ebenso wie komplexe Legitimationsprozesse in gesellschaftlichen und politischen Strukturen. Zudem kommen vielfältige Interaktionen politischer Organisationen, institutionalisierter Regelsysteme und individueller Akteure in den Blick. Der Inhalt Legitimität und Legitimitätspraxis.- Diskurs und Hegemonie.- Struktur und Ordnung.- Regieren und Institutionen.- Akteure und Politikfelder. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Kulturwissenschaft, sowie der Soziologie. Die Herausgeber Dr. Matthias Lemke ist wissenschaftlicher Koordinator im BMBF-Projekt „Postdemokratie und Neoliberalismus“ am Institut für Politikwissenschaft der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Dr. Oliver Schwarz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Toralf Stark ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Kristina Weissenbach ist Akademische Rätin a.Z. am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen und Forschungskoordinatorin der NRW School of Governance
Physical Description:VII, 224 S. 16 Abb online resource
ISBN:9783658057428