Die Menschenwürde des Grundgesetzes auf dem Prüfstand Rechtlich-ethische Entscheidungen für Fallkonstellationen der polizeilichen Praxis

Für eine möglichst wahre Klärung aller Potentiale der Menschenwürde werden nicht nur ihre rechtlichen Gehalte in konsequenter juristischer Auslegung, sondern auch ihre lange philosophische Geschichte und ihre ethisch-theologischen Gehalte ermittelt und sodann anhand realer, praktischer Fälle abgegli...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Basten, Pascal
Format: eBook
Language:German
Published: 2016
Edition:1. Auflage
Series:Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit
Subjects:
Online Access:
Collection: Duncker & Humblot eBooks 2007- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02195nmm a2200289 u 4500
001 EB001266888
003 EBX01000000000000000881530
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 161123 ||| ger
020 |a 9783428548910 
020 |a 9783428148912 
100 1 |a Basten, Pascal 
245 0 0 |a Die Menschenwürde des Grundgesetzes auf dem Prüfstand  |h Elektronische Ressource  |b Rechtlich-ethische Entscheidungen für Fallkonstellationen der polizeilichen Praxis  |c Pascal Basten 
250 |a 1. Auflage 
260 |c 2016 
300 |a Online-Ressource (224 Seiten) 
651 4 |a (DE-601)104704861 / (DE-588)4011882-4 / Deutschland / gnd 
653 |a (DE-601)106231219 / (DE-588)4038654-5 / Menschenwürde / gnd 
653 |a (DE-601)104657707 / (DE-588)4177216-7 / Rechtsethik / gnd 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b ZDB-54-DH  |a Duncker & Humblot eBooks 2007- 
490 0 |a Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit 
024 8 |a 10.3790/978-3-428-54891-0 
856 4 0 |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428548910/U1  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Für eine möglichst wahre Klärung aller Potentiale der Menschenwürde werden nicht nur ihre rechtlichen Gehalte in konsequenter juristischer Auslegung, sondern auch ihre lange philosophische Geschichte und ihre ethisch-theologischen Gehalte ermittelt und sodann anhand realer, praktischer Fälle abgeglichen. Die ubiquitäre Popularität der Menschenwürde und die Interdisziplinarität des Werkes machen seine Vielseitigkeit aus und tragen dazu bei, ein breites Publikum von Sicherheitsexperten, Juristen, Philosophen, Theologen und interessierten Laien anzusprechen. Im Ergebnis werden wesentlich ungleiche, unter dem Topos der Menschenwürde diskutierte Fälle des praktischen Lebens auch differenziert gesehen und es erscheint die grundgesetzliche Menschenwürde als das rechtlich positivierte Medium zwischen Ethik und Recht, dessen Offenheit als Auslegungsprinzip seine Stärke in der juristischen Falllösung vom regelmäßigen Leitgedanken bis hin zum subjektiven Recht entfaltet und selbst die letzte Bastion des wahrhaft Rechtlichen an sich verkörpert