Handbuch Literatur & Emotionen

Ohne Emotionen lässt sich Literatur weder schreiben noch lesen. Anders als die aktuelle Rede vom ‚emotional turn‘ suggeriert, steht das Nachdenken über Dichtung schon seit der Antike im Zeichen einer Reflexion über Pathos, Gefühl etc. Dieses Handbuch liefert eine zusammenfassende Darstellung, die di...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Koppenfels, Martin von ([Hrsg.])
Other Authors: Zumbusch, Cornelia ([Hrsg.])
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin ; Boston De Gruyter 2016
Series:Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie
Subjects:
Online Access:
Collection: DeGruyter MPG Collection - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02041nmm a2200397 u 4500
001 EB001228230
003 EBX01000000000000000871533
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 160919 ||| ger
020 |a 978-3-11-030314-8 
100 1 |a Koppenfels, Martin von  |e [Hrsg.] 
245 0 0 |a Handbuch Literatur & Emotionen  |h Elektronische Ressource  |c Herausgegeben von Martin von Koppenfels und Cornelia Zumbusch 
260 |a Berlin ; Boston  |b De Gruyter  |c 2016 
300 |a VI, 643 Seiten 
653 |a Kulturwissenschaften -- Ausgewählte Forschungsthemen -- Emotion 
653 |a Emotions in literature 
653 |a Literaturwissenschaft -- Literaturwissenschaft, allgemein 
653 |a emotional turn 
653 |a Literaturwissenschaft -- Literarturtheorie 
653 |a Cultural Studies -- Topics in Cultural Studies -- Emotions 
653 |a Literary Studies -- Literary Studies, general 
653 |a Literary Studies -- Literary Theory 
653 |a Cultural Studies 
653 |a Kulturwissenschaften -- Kulturtheorie -- Allgemeine Kulturtheorie 
653 |a Cultural Studies -- Cultural Theory -- General Cultural Theory 
700 1 |a Zumbusch, Cornelia  |e [Hrsg.] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b GRUYMPG  |a DeGruyter MPG Collection 
490 0 |a Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 
028 5 0 |a 10.1515/9783110303247 
776 |z 978-3-11-030324-7 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783110303247  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 809 
082 0 |a 306 
520 3 |a Ohne Emotionen lässt sich Literatur weder schreiben noch lesen. Anders als die aktuelle Rede vom ‚emotional turn‘ suggeriert, steht das Nachdenken über Dichtung schon seit der Antike im Zeichen einer Reflexion über Pathos, Gefühl etc. Dieses Handbuch liefert eine zusammenfassende Darstellung, die diese lange Reflexionstradition in Bezug zu theoretischen Ansätzen des 20. und 21. Jahrhunderts setzt und an konkreten Fallstudien anschaulich macht.